Rechtsprechung
AG Köln, Urteil vom 14.06.2006 - Az. 137 C 90/06
"E-Paper" - Die erteilte Einwilligung des Urhebers in die Veröffentlichung des von ihm gefertigten Werkes (hier: ein Zeitungsartikel) in einem Printperiodikum (hier: eine Tageszeitung) umfasst nicht die Einwilligung in die Nutzungsart des Artikels als "E-Paper".
UrhG § 15 ff., § 97
Leitsätze:*1. Die Nutzungsart als "E-Paper" ist von der bloßen Printnutzung abzugrenzen, was sich bereits aus der Systematik der §§ 15 ff.
Urhebergesetz ergibt, da dort die unterschiedlichen Verwertungsrechte gesondert dargestellt sind.
2. Die erteilte Einwilligung des Urhebers in die Veröffentlichung des von ihm gefertigten Werkes (hier: ein Zeitungsartikel)
in einem Printperiodikum (hier: eine Tageszeitung) umfasst nicht die Einwilligung in die Nutzungsart des Artikels als "E-Paper".
3. Im Rahmen des Schadenersatzanspruches gemäß § 97 UrhG kann der Urheber eine angemessene
Lizenzgebühr für die Benutzung des ihm zustehenden Rechts fordern.
4. Bei der Beurteilung der Angemessenheit kann hierbei auf den Vergütungsentwurf der Deutschen Journalistinnen und Journalisten
- Union zurückgegriffen werden. Auch wenn es sich nur um einen Entwurf handelt, so kann dieser jedoch als Grundlage für
eine durch das Gericht nach § 287 ZPO vorzunehmende Schätzung herangezogen werden.
5. Der Umstand, dass ein Rechteinhaber/Kläger selber Rechtsanwalt ist und über eigene Sachkenntnisse im Urheberrecht verfügt,
hindert ihn nicht daran, einen Kollegen mit der Wahrnehmung seiner Interessen zu beauftragen. Darüber hinaus besteht eine
Ersatzpflicht für Anwaltskosten auch dann, wenn ein Kläger sich selbst vertritt und selbst eine anwaltliche Abmahnung fertigt.
Auch in diesem Fall hätte der Kläger seine eigene Tätigkeit entsprechend den Gebühren des RVG abrechnen können.
MIR 2007, Dok. 029
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 21.01.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/531
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
EuGH, Urteil vom 25.11.2021 - C-102/20, MIR 2021, Dok. 093
Irrtümlich überhöhter Preis - Eine irreführende Preisangabe im Sinne von § 5 Abs. 2 Nr. 2 UWG liegt auch dann vor, wenn der Unternehmer nach der Bestellung aufgrund eines Irrtums nur zu einem höheren Preis lieferbereit ist
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 24.11.2022 - 6 U 276/21, MIR 2022, Dok. 100
B******t ist Bullshit - Verstoß einer Influencerin gegen ein Unterlassungsgebot durch Wiederholung einer verbotenen Bezeichnung unter Einsatz von Auslassungszeichen
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 23.09.2021 - 6 W 76/21, MIR 2021, Dok. 085
Sattelunterseite II - Zur Frage der Sichtbarkeit eines Bauelements (hier: Fahrradsattel) eines komplexen Erzeugnisses (hier: Fahrrad) bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung
BGH, Urteil vom 15.06.2023 - I ZB 31/20 , MIR 2023, Dok. 057
Produktempfehlungen und Kundenbefragungen in der E-Mail-Signatur - Unverlangte Werbung in der Signaturzeile einer E-Mail kann als Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb unzulässig sein
AG Bonn, Urteil vom 09.05.2018 - 111 C 136/17, MIR 2018, Dok. 036