Kurz notiert
Deutscher Bundestag
Arbeit der Verwertungsgesellschaften auf dem Prüfstand - Öffentliche Anhörung der Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland"
MIR 2007, Dok. 023, Rz. 1
1
Die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" des Deutschen Bundestages befasst sich am 29.01.2006 in einer öffentlichen Anhörung mit
der kollektiven Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandter Schutzrechte.
Künstler und Kulturschaffende in Deutschland sind darauf angewiesen, dass ihre Urheberrechte bei der Werknutzung wahrgenommen und vertreten werden. Dies erfolgt in Deutschland über die Verwertungsgesellschaften, die im Namen der Werkschaffenden Tantiemen einziehen und ihre Rechte durchsetzen. Eine persönliche Wahrnehmung durch Künstler und Kulturschaffende würde häufig schon an fehlenden Informationen scheitern. Es brauche dieser "schlagkräftigen" Organisationen.
Dennoch steht ihre Arbeit zunehmend in der Kritik - seitens der EU-Kommission, aber auch auf nationaler Ebene seitens bürgerschaftlich Engagierter. Mehr Transparenz wird gefordert, gesetzliche Regelungen hinterfragt - auch von Künstlerinnen und Künstlern. Hinzu kommen neue Fragen im Zusammenhang mit der kollektiven Rechtewahrnehmung, die sich aus den DRM-Systemen im Online-Bereich entwickeln.
Dies nimmt die Enquete-Kommission nun zum Anlass, eine Anhörung zum Thema "Kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandter Schutzrechte" durchzuführen.
Eine Reihe von Experten sind für die Vewertungsgesellschaften einerseits und die Gruppe "Anwendungspraxis und europäische Perspektiven" andererseits beteiligt.
Weitere Information sind zu finden unter: www.bundestag.de
(tg)
Quelle: Deutscher Bundestag, PM vom 18.01.2007
Künstler und Kulturschaffende in Deutschland sind darauf angewiesen, dass ihre Urheberrechte bei der Werknutzung wahrgenommen und vertreten werden. Dies erfolgt in Deutschland über die Verwertungsgesellschaften, die im Namen der Werkschaffenden Tantiemen einziehen und ihre Rechte durchsetzen. Eine persönliche Wahrnehmung durch Künstler und Kulturschaffende würde häufig schon an fehlenden Informationen scheitern. Es brauche dieser "schlagkräftigen" Organisationen.
Dennoch steht ihre Arbeit zunehmend in der Kritik - seitens der EU-Kommission, aber auch auf nationaler Ebene seitens bürgerschaftlich Engagierter. Mehr Transparenz wird gefordert, gesetzliche Regelungen hinterfragt - auch von Künstlerinnen und Künstlern. Hinzu kommen neue Fragen im Zusammenhang mit der kollektiven Rechtewahrnehmung, die sich aus den DRM-Systemen im Online-Bereich entwickeln.
Dies nimmt die Enquete-Kommission nun zum Anlass, eine Anhörung zum Thema "Kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandter Schutzrechte" durchzuführen.
Eine Reihe von Experten sind für die Vewertungsgesellschaften einerseits und die Gruppe "Anwendungspraxis und europäische Perspektiven" andererseits beteiligt.
Weitere Information sind zu finden unter: www.bundestag.de
(tg)
Quelle: Deutscher Bundestag, PM vom 18.01.2007
Online seit: 18.01.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/525
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Amazon Marketplace A-bis-z-Garantie - Wiederbegründung der Kaufpreisforderung nach Inanspruchnahme der Amazon A-bis-z-Garantie
BGH, Urteil vom 01.04.2020 - VIII ZR 18/19, MIR 2020, Dok. 043
Triumph - Keine Irreführung wegen Hinweis auf die fehlende Lizenz im Angebot für ein Retro-Blechschild
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 10.10.2022 - 6 W 61/22, MIR 2022, Dok. 084
Metall auf Metall, Szene BGH V, Instanz 11 - Fragen zum urheberrechtlichen Begriff des Pastiches dem EuGH vorgelegt
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 061
YouTube-Drittauskunft II - Der Auskunftsanspruch über "Namen und Anschrift" im Sinne des § 101 Abs. 3 Nr. 1 UrhG schließt die Auskunft über E-Mail-Adressen und Telefonnummern nicht ein und umfasst keine IP-Adressen
BGH, Urteil vom 10.12.2020 - I ZR 153/17, MIR 2021, Dok. 002
Sinnvolle Dateinamen beim beA - Für die Ausgangskontrolle beim beA ist bei fristgebundenen Schriftsätzen anhand eines sinnvoll vergebenen Dateinamens auch zu prüfen, welcher Art der Schriftsatz war
BGH, Beschluss vom 17.03.2020 - VI ZB 99/19, MIR 2020, Dok. 045
BGH, Urteil vom 01.04.2020 - VIII ZR 18/19, MIR 2020, Dok. 043
Triumph - Keine Irreführung wegen Hinweis auf die fehlende Lizenz im Angebot für ein Retro-Blechschild
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 10.10.2022 - 6 W 61/22, MIR 2022, Dok. 084
Metall auf Metall, Szene BGH V, Instanz 11 - Fragen zum urheberrechtlichen Begriff des Pastiches dem EuGH vorgelegt
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 061
YouTube-Drittauskunft II - Der Auskunftsanspruch über "Namen und Anschrift" im Sinne des § 101 Abs. 3 Nr. 1 UrhG schließt die Auskunft über E-Mail-Adressen und Telefonnummern nicht ein und umfasst keine IP-Adressen
BGH, Urteil vom 10.12.2020 - I ZR 153/17, MIR 2021, Dok. 002
Sinnvolle Dateinamen beim beA - Für die Ausgangskontrolle beim beA ist bei fristgebundenen Schriftsätzen anhand eines sinnvoll vergebenen Dateinamens auch zu prüfen, welcher Art der Schriftsatz war
BGH, Beschluss vom 17.03.2020 - VI ZB 99/19, MIR 2020, Dok. 045