Rechtsprechung
OLG Köln, Beschluss vom 6.03.2006 - Az. 6 W 27/06
"Winterschlussverkauf" - Die Werbung mit dem Begriff "Winterschlussverkauf" ohne Angabe einer zeitlichen Begrenzung ist jedenfalls dann nicht wettbewerbswidrig, wenn Sie sich ausschließlich auf (Winter-) Saisonware bezieht.
UWG § 3, § 4 Nr. 3
Leitsätze:*1. Die Bestimmung des § 4 Nr. 4 UWG bezweckt den Schutz der Verbraucher vor unsachlicher Beeinflussung und Irreführung
durch unzureichende Information über die Bedingungen der Inanspruchnahme von Preisnachlässen und anderen
Verkaufsförderungsmaßnahmen. Sie verpflichtet den Anbieter von zeitlich begrenzten Angeboten, unter Nennung von dessen
Beginn und Ende den Angebotszeitraum der Verkaufsförderungsmaßnahme anzugeben.
2. Bei der Werbung mit dem Begriff "Winterschlussverkauf" besteht ein Tranzparenzdefizit i.S.d. § 4 Nr. 4 UWG nicht. Dies gilt
jedenfalls soweit sich die Werbung ausschließlich auf (Winter-) Saisonware bezieht (hier: auf Kleidungsstücke, von denen der
Verbraucher weiß, dass er sie nicht durchgängig das ganze Jahr, sondern nur in der jeweiligen Jahreszeit erwerben kann, für
die sie gedacht sind und benötigt werden. Der Begriff "Winterschlussverkauf" basiert auf der früheren Rechtslage, nach der bis
zur UWG-Novelle des Jahres 2004 durch § 7 Abs.1 UWG a.F. Sonderveranstaltungen grundsätzlich untersagt und Winterschlussverkäufe
nur in den engen zeitlichen Grenzen der Legaldefinition des § 7 Abs.3 Ziff.1 UWG a.F. vom letzten Montag des Januar an für zwei
Wochen erlaubt waren. Die überwiegende Anzahl der durchschnittlich interessierten und aufmerksamen Verbraucher, die die Werbung
mit einer situationsentsprechenden Aufmerksamkeit zur Kenntnis nimmt, wird wissen, dass es den "Winterschlussverkauf" im
vorstehend beschriebenen juristischen Sinne inzwischen nicht mehr gibt. Dies ergibt sich daraus, dass über diese im Rahmen
der UWG-Novelle 2004 erfolgte Gesetzesänderung in der Presse umfangreich berichtet worden ist und der aufmerksame Verbraucher
inzwischen häufig mit "Winterschlussverkäufen" konfrontiert wird, die sich nicht an den früher verbindlichen Zeitraum halten.
3. Hinsichtlich der - auch noch als durchschnittlich informiert anzusehenden - Verbraucher, die einerseits die früher geltende
enge zeitliche Befristung des Winterschlussverkaufes des § 7 Abs.3 Nr.1 UWG a.F. kennen, an denen anderseits aber die Aufhebung
dieser Bestimmung vorbeigegangen ist, kann zwar wegen des fehlenden Hinweises darauf, dass der Preisnachlass nicht nur zwei Wochen,
sondern, solange die Ware überhaupt noch im Angebot ist, zeitlich unbeschränkt gilt, ein Verstoß gegen das Transparenzgebot
des § 4 Nr. 4 UWG zu bejahen sein. Gleichwohl sind diese Verbraucher durch die Werbung im Sinne des § 3 UWG nur unerheblich
beeinträchtigt. Denn die Beeinträchtigung dieser Verbraucher liegt allein darin, dass sie sich veranlasst sehen könnten, sich
besonders schnell, nämlich vor Ablauf der vermeintlich noch geltenden Frist, in das Ladengeschäft eines Werbenden zu begeben,
während tatsächlich hierfür noch mehr Zeit zur Verfügung steht. Diese Beeinträchtigung ist aber nicht erheblich, da es sich um
einen "Schlussverkauf" handelt, der dem Abverkauf der restlichen Saisonware dient, wobei das Angebot von Restware typischerweise
und dem Verbraucher auch bewusst umso größer ist, je früher der Verbraucher die werbenden Geschäfte aufsucht.
MIR 2007, Dok. 008
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 07.01.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/510
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 18.05.2021 - VI ZR 441/19, MIR 2021, Dok. 055
Namensangabe - Bei einer telefonischen Kontaktaufnahme im Sinne von § 312a Abs. 1 BGB müssen nur die Identität des Unternehmers und der geschäftliche Zweck offengelegt werden, nicht aber die Identität eines anrufenden Mitarbeiters
BGH, Urteil vom 19.04.2018 - I ZR 244/16, MIR 2018, Dok. 032
Preisportal - Die Information, dass der Preisvergleich eines Preisvergleichsportals nur Anbieter erfasst, die sich für den Fall eines Vertragsabschlusses zur Provisionszahlung verpflichtet haben, ist eine wesentliche Information i.S.v. § 5a Abs. 2 UWG
BGH, Urteil vom 27.04.2017 - I ZR 55/16, MIR 2017, Dok. 048
EUR 2.500,00 pro AGB-Klausel - Im Verbandsprozess erfolgt grundsätzlich keine vom Regelbeschwerdewert abweichende Bemessung der Beschwer für die Revisionszulassung
BGH, Urteil vom 13.10.2020 - VIII ZR 25/19, MIR 2020, Dok. 082
EuGH muss klären in welcher Währung Flugpreise im Internet anzugeben sind
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 018