Rechtsprechung
LG München I, Urteil vom 15.11.2006 - Az. 33 O 11693/06
"E-Mail Presse Spam ?" - Bei einer E-Mail, die einer Recherchemaßnahme der Presse dient und in der das Ziel der Informationsbeschaffung nicht nur vorgeschoben ist um eine eigentliche Absatzförderung zu verschleiern, handelt es sich nicht um - auch nicht um "verkappte" - Werbung.
BGB § 823 I, § 1004
Leitsätze:*1. In einer Unterlassungsverpflichtungserklärung, die das "Aufmerksammachen auf Produkte" verbietet, liegt
keine Verpflichtung des Unterlassungsschuldners, jedweden E-Mail Kontakt mit dem Unterlassungsgläubiger zu meiden.
2. Auch eine Rechtsanwaltskanzlei fällt in den Schutzbereich des § 823 I BGB unter dem Gesichtspunkt des
eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs und im unverlangten Zusenden von Werbung per E-Mail kann durchaus ein
widerrechtlicher Eingriff in dieses Recht liegen.
3. Bei einer E-Mail, die einer Recherchemaßnahme der Presse dient und in der das Ziel der Informationsbeschaffung
nicht nur vorgeschoben ist um eine eigentliche Absatzförderung zu verschleiern, handelt es sich nicht um - auch nicht um "verkappte"
- Werbung.
4. Bezweckt eine E-Mail in erster Linie die Informationsbeschaffung für die geplante Veröffentlichung eines Presse-Verlages (hier:
Umfrage bei Steuerberatungskanzleien für eine Magazinausabe) und wird dem Betroffenen (hier: einem Rechtsanwalt) in diesem Zusammenhang
selbst die Möglichkeit der Präsentation gegeben, liegt eine umnmittelbare Beeinträchtigung des eingerichteten und ausgeübten
Gewerbebetriebs nicht vor.
5. Das Recht der Presse zur Informationsbeschaffung durch Art. 5 I GG ist umfassend geschützt und kann im Rahmen einer
Interessenabwägung dazu führen, dass das Intersse eines Presseunternehmens bzw. einer Redaktion an der Zusendung einer E-Mail überwiegt.
Denn würde man in der Zusendung jeder Umfrage- oder überhaupt jeder E-Mail einer Redaktion einen rechtswidrigen Eingriff i.S.d.
§ 823 I BGB sehen, wäre der Presse die Informationsbeschaffungsmöglichkeit über das Internet fast völlig verwehrt.
Zudem kann zu berücksichtigen sein, dass die E-Mail Adresse des Betroffenen in einem frei zugänglichen Online-Verzeichnis aufzufinden ist.
MIR 2006, Dok. 276
Ein besonderer Dank für die Mitteilung der Entscheidung gilt Frau RiLG Gabriele Tilmann, München.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 20.12.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/494
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 11.05.2023 - 6 U 4/23, MIR 2023, Dok. 046
Kraftwerk ./. Pelham & Co. - Vorlage an den Europäischen Gerichtshof zur Zulässigkeit des Tonträger-Samplings
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 025
Kopplungsangebot III - Zu den wettbewerbsrechtlichen Anforderungen und der Beurteilung von Preisinformationen bei Kopplungsangeboten
BGH, Urteil vom 25.11.2021 - I ZR 148/20, MIR 2022, Dok. 010
Wiederverkauf von Coachingdienstleistungen - Das FernUSG ist nicht auf Unternehmer anwendbar
OLG Nürnberg, Urteil vom 05.11.2024 - 14 U 138/24, MIR 2024, Dok. 091
Zur Zulässigkeit der Ladenöffnung an Sonntagen im Zweibrücken Fashion Outlet Center
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 054