Rechtsprechung
KG Berlin, Urteil vom 22.08.2006 - Az 9 W 114/06
Die Silhouette einer Person kann ein Bild dieser Person und damit ein Bildnis im Sinne des § 22 KUG darstellen. An die Erkennbarkeit sind insoweit nur geringe Anforderungen zu stellen. Zum Verbotsumfang eines Unterlassungstenors mit der Formulierung „... wie in ... geschehen“.
KUG § 22
Leitsätze:*1. Die Silhouette einer Person kann ein Bild dieser Person und damit ein Bildnis im Sinne des § 22 KUG darstellen. An die
Erkennbarkeit sind insoweit nur geringe Anforderungen zu stellen.
2. Gleichwohl ist bei der Bemessung eines angemessenen und ausreichenden Ordnungsgeldes zu berücksichtigen, dass ein Bild,
welches lediglich die Silhouette einer Person darstellt nur beschränkte Hinweise auf die Identität des Betroffenen gibt
(hier ergaben sich diese Hinweise vornehmlich aus der Namensangabe).
3. Der Verbotsumfang des Tenors einer einstweiligen (Unterlassungs-) Verfügung mit der Formulierung "wie in ... geschehen"
knüpft an das Charakteristische des konkreten Verletzungstatbestandes an. Bei der Bestimmung dieses Verletzungskerns, muss
der Inhalt der Antragsschrift mit herangezogen werden, auf den in der einstweiligen Verfügung Bezug genommen worden ist.
MIR 2006, Dok. 212
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 06.11.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/430
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.10.2020 - I-20 W 71/19, MIR 2020, Dok. 098
Gleichartigkeit des Leistungsangebots - Zum konkreten Wettbewerbsverhältnis zwischen einer Fluggesellschaft und einem Fluggastrechteportal in Bezug auf Angebote zur Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen
BGH, Urteil vom 27.03.2025 - I ZR 64/24, MIR 2025, Dok. 029
Mittelbare Herkunftstäuschung - Wettbewerbswidriger Vertrieb nachgeahmter "Plastikuhren" trotz Kennzeichnung im Ziffernblatt
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2022, Dok. 025
Ein-Euro- und Brötchen-Gutscheine beim Arzneimittelkauf - Gewährung von (auch geringwertigen) Werbegaben durch Apotheken unzulässig
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 020
Ferrari 458 Speciale - Pflicht zur Information über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines beworbenen Pkw-Modells besteht unabhängig von dessen Verfügbarkeit
BGH, Urteil vom 01.04.2021 - I ZR 115/20, MIR 2021, Dok. 044