Rechtsprechung
LG Frankfurt a.M., Urteil vom 5.10.2006 - Az. 2/3 O 358/06
Dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit über schwere, abgeurteilte Straftaten kann im Rahmen der fortgesetzten, wiederholten Berichterstattung dann ein Vorrang gegenüber dem Persönlichkeitsrecht des Täters zukommen, wenn es einen aktuellen Anlass für die Berichterstattung gibt, wenn etwa neue Erkenntnisse und Ereignisse im Zusammenhang mit der früheren Tat zu Tage treten.
BGB §§ 823 Abs. 1, Abs. 2, 1004
Leitsätze:*1. Dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit über schwere, abgeurteilte Straftaten kann im Rahmen der fortgesetzten, wiederholten
(Presse-) Berichterstattung dann ein Vorrang gegenüber dem Persönlichkeitsrecht des Täters zukommen, wenn es einen aktuellen Anlass für die
Berichterstattung gibt, wenn etwa neue Erkenntnisse und Ereignisse im Zusammenhang mit der früheren Tat zu Tage treten.
2. Ob ein Antrag auf Wiederaufnahme eines Strafprozesses schon allein deshalb eine erneute Berichterstattung über den wegen der
Tat Verurteilten rechtfertigt, weil die Wiederaufnahme von diesem selbst ausgeht, weil ihr grundsätzlich neue Erkenntnisse
zugrunde liegen müssen und weil die verfolgte Abänderung der rechtkräftigen Verurteilung sich zugunsten des Betroffenen auswirken
würde, kann jedenfalls dann offenbleiben, wenn der Betroffene sich selbst an die berichtenden Medien gewandt und diesen
Unterlagen aus dem Wiederaufnahmeverfahren und Informationen zur Verfügung gestellt hat.
3. Einem Onlinemedium (der Presse) obliegt nicht die Pflicht die einmal - im Rahmen einer rechtmäßigen Presseberichterstattung - ins Internet
gestellten Berichte über einen Straftäter zu entfernen oder so zu verändern, dass eine namentliche Identifizierung des Betroffenen
nicht mehr möglich ist. Dies gilt auch bezüglich Bildveröffentlichungen.
4. Einem Onlinemedium (der Presse) trifft insoweit nicht die Verpflichtung, seine (Online-) Archive ständig daraufhin zu kontrollieren,
ob gegebenenfalls ein im Archiv befindlicher Beitrag entfernt oder geändert werden müsste. Insofern besteht kein Unterschied
zu einem Archiv, das Printmedien aufbewahrt. Eine deratige Kontrollpflicht würde die öffentliche Aufgabe, die der Presse im Hinblick
auf die Information der Öffentlichkeit über aktuelle Ereignisse zukommt, über Gebühr beeinträchtigen.
5. Der Abruf eines nicht mehr aktuellen Berichts aus einem Online-Archiv eines Onlinemediums (der Presse) ist nicht annähernd mit
der Breitenwirkung einer erneuten identifizierenden Presseberichterstattung im Internet zu vergleichen. Denn um an einen archivierten
Betrag zu gelangen, bedarf es der Eingabe des Vor- und Nachnamens des Betroffenen; es ist eine gezielten Suche vonnöten.
MIR 2006, Dok. 179
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 07.10.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/397
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2020, Dok. 072
Sinupret - Zur Irreführung bei der Werbung für ein Arzneimittel, wenn die Werbeaussage dem Arzneimittel eine therapeutische Wirksamkeit oder Wirkungen bei der Anwendung beim Menschen beilegt
BGH, Urteil vom 05.11.2020 - I ZR 204/19, MIR 2021, Dok. 009
Auslistungsbegehren gegen Google - Zu den Voraussetzungen und den Anforderungen des Auslistungsanspruchs nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO
BGH, Urteil vom 23.05.2023 - VI ZR 476/18, MIR 2023, Dok. 050
Influencer I - Zu den Voraussetzungen und der Annahme einer Kennzeichnungspflicht bei Instagram Posts von Influencern
BGH, Urteil vom 09.09.2021 - I ZR 90/20, MIR 2021, Dok. 072
Existenzgründung und Verbrauchereigenschaft? - Ein Coaching, das objektiv zur Vorbereitung der Entscheidung dient, ob es zu einer Existenzgründung kommen soll, kann als Verbraucherhandeln einzuordnen sein
OLG Stuttgart, Urteil vom 04.02.2025 - 6 U 46/24, MIR 2025, Dok. 021