Kurz notiert
Thomas Gramespacher
Deutsches Patent- und Markenamt weist Löschungsantrag für Marke "DIE POST" zurück.
MIR 2006, Dok. 145, Rz. 1
1
Die Markenlöschungsabteilung des Deutschen Patent- und Markenamts hat einen Löschungsantrag gegen die Marke "DIE POST"
(Nr. 303 14 185) der Deutschen Post AG zurückgewiesen.
Nach Auskunft der Leiterin des Referats für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Frau Diane Nickl, wurde die Entscheidung des DPMA damit begründet, dass sich die Marke "DIE POST" infolge ihrer Benutzung für die eingetragenen Dienstleistungen in den beteiligten Verkehrskreisen durchgesetzt habe (§ 8 Absatz 3 Markengesetz).
Im Zuge einer Verkehrsbefragung habe der weitaus überwiegende Teil der Befragten die Marke "DIE POST" der Markeninhaberin zugeordnet. Durch die eingetragene Bezeichnung "DIE POST" - wobei eine Betonung auf dem Artikel "DIE" liegt - werde außerdem der Rahmen eines rein umgangssprachlichen Begriffs verlassen.
Wie Handelsblatt.com am 4.09.2006 berichtete, begrüßte die Post die Entscheidung und habe erklärt, der Konzern sehe sich nun in seiner Rechtsauffassung gestärkt, dass auch die ebenfalls umstrittene Bezeichnung „Post“ - ohne den bestimmenden Artikel "DIE" - geschützt sei. Über eine Löschung der einfachen Marke „Post“ werde das Bundespatentgericht im Herbst beraten. Das Bonner Unternehmen habe zudem davor gewarnt, dass Wettbewerber ohne einen Markenschutz den Namen "Post" nuzten könnten, um sich als Trittbrettfahrer zu betätigen.
(tg)
Quelle:
Auskunft des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DPMA vom 5.09.2006
Handelsblatt.com vom 4.09.2006
Nach Auskunft der Leiterin des Referats für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Frau Diane Nickl, wurde die Entscheidung des DPMA damit begründet, dass sich die Marke "DIE POST" infolge ihrer Benutzung für die eingetragenen Dienstleistungen in den beteiligten Verkehrskreisen durchgesetzt habe (§ 8 Absatz 3 Markengesetz).
Im Zuge einer Verkehrsbefragung habe der weitaus überwiegende Teil der Befragten die Marke "DIE POST" der Markeninhaberin zugeordnet. Durch die eingetragene Bezeichnung "DIE POST" - wobei eine Betonung auf dem Artikel "DIE" liegt - werde außerdem der Rahmen eines rein umgangssprachlichen Begriffs verlassen.
Wie Handelsblatt.com am 4.09.2006 berichtete, begrüßte die Post die Entscheidung und habe erklärt, der Konzern sehe sich nun in seiner Rechtsauffassung gestärkt, dass auch die ebenfalls umstrittene Bezeichnung „Post“ - ohne den bestimmenden Artikel "DIE" - geschützt sei. Über eine Löschung der einfachen Marke „Post“ werde das Bundespatentgericht im Herbst beraten. Das Bonner Unternehmen habe zudem davor gewarnt, dass Wettbewerber ohne einen Markenschutz den Namen "Post" nuzten könnten, um sich als Trittbrettfahrer zu betätigen.
(tg)
Quelle:
Auskunft des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DPMA vom 5.09.2006
Handelsblatt.com vom 4.09.2006
Online seit: 05.09.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/362
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Buchung abschließen vs. zahlungspflichtig bestellen - Zu den Anforderungen an die Beschriftung des Bestellbuttons im elektronischen Rechtsverkehr (Fuhrmann‑2)
EuGH, Urteil vom 07.04.2022 - C-249/21, MIR 2022, Dok. 029
Sonderzeichen in der Firma - Die der Firma eines Kaufmanns vorangestellten Sonderzeichen // sind nicht zu ihrer Kennzeichnung geeignet
BGH, Beschluss vom 25.01.2022 - II ZB 15/21, MIR 2022, Dok. 030
Himalaya KönigsSalz - Zur Irreführung wegen einer (unzutreffenden) geografischen Herkunftsbezeichnung bei dem Angebot eines Steinspeisesalzes
OLG Köln, Urteil vom 08.04.2022 - 6 U 162/21, MIR 2022, Dok. 031
Prämiensparverträge - Zur Täuschung geeignete Angaben im Sinne von § 5 Abs. 1 Satz 2 Fall 2 UWG können unter bestimmten Voraussetzungen auch Meinungsäußerungen sein
BGH, Urteil vom 25.04.2019 - I ZR 93/17, MIR 2019, Dok. 019
SWR darf den Burda-Verlag nicht bei der Publikation der Zeitschrift ARD Buffet unterstützen
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 007
EuGH, Urteil vom 07.04.2022 - C-249/21, MIR 2022, Dok. 029
Sonderzeichen in der Firma - Die der Firma eines Kaufmanns vorangestellten Sonderzeichen // sind nicht zu ihrer Kennzeichnung geeignet
BGH, Beschluss vom 25.01.2022 - II ZB 15/21, MIR 2022, Dok. 030
Himalaya KönigsSalz - Zur Irreführung wegen einer (unzutreffenden) geografischen Herkunftsbezeichnung bei dem Angebot eines Steinspeisesalzes
OLG Köln, Urteil vom 08.04.2022 - 6 U 162/21, MIR 2022, Dok. 031
Prämiensparverträge - Zur Täuschung geeignete Angaben im Sinne von § 5 Abs. 1 Satz 2 Fall 2 UWG können unter bestimmten Voraussetzungen auch Meinungsäußerungen sein
BGH, Urteil vom 25.04.2019 - I ZR 93/17, MIR 2019, Dok. 019
SWR darf den Burda-Verlag nicht bei der Publikation der Zeitschrift ARD Buffet unterstützen
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 007