Kurz notiert
Thomas Gramespacher
Deutsches Patent- und Markenamt weist Löschungsantrag für Marke "DIE POST" zurück.
MIR 2006, Dok. 145, Rz. 1
1
Die Markenlöschungsabteilung des Deutschen Patent- und Markenamts hat einen Löschungsantrag gegen die Marke "DIE POST"
(Nr. 303 14 185) der Deutschen Post AG zurückgewiesen.
Nach Auskunft der Leiterin des Referats für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Frau Diane Nickl, wurde die Entscheidung des DPMA damit begründet, dass sich die Marke "DIE POST" infolge ihrer Benutzung für die eingetragenen Dienstleistungen in den beteiligten Verkehrskreisen durchgesetzt habe (§ 8 Absatz 3 Markengesetz).
Im Zuge einer Verkehrsbefragung habe der weitaus überwiegende Teil der Befragten die Marke "DIE POST" der Markeninhaberin zugeordnet. Durch die eingetragene Bezeichnung "DIE POST" - wobei eine Betonung auf dem Artikel "DIE" liegt - werde außerdem der Rahmen eines rein umgangssprachlichen Begriffs verlassen.
Wie Handelsblatt.com am 4.09.2006 berichtete, begrüßte die Post die Entscheidung und habe erklärt, der Konzern sehe sich nun in seiner Rechtsauffassung gestärkt, dass auch die ebenfalls umstrittene Bezeichnung „Post“ - ohne den bestimmenden Artikel "DIE" - geschützt sei. Über eine Löschung der einfachen Marke „Post“ werde das Bundespatentgericht im Herbst beraten. Das Bonner Unternehmen habe zudem davor gewarnt, dass Wettbewerber ohne einen Markenschutz den Namen "Post" nuzten könnten, um sich als Trittbrettfahrer zu betätigen.
(tg)
Quelle:
Auskunft des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DPMA vom 5.09.2006
Handelsblatt.com vom 4.09.2006
Nach Auskunft der Leiterin des Referats für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Frau Diane Nickl, wurde die Entscheidung des DPMA damit begründet, dass sich die Marke "DIE POST" infolge ihrer Benutzung für die eingetragenen Dienstleistungen in den beteiligten Verkehrskreisen durchgesetzt habe (§ 8 Absatz 3 Markengesetz).
Im Zuge einer Verkehrsbefragung habe der weitaus überwiegende Teil der Befragten die Marke "DIE POST" der Markeninhaberin zugeordnet. Durch die eingetragene Bezeichnung "DIE POST" - wobei eine Betonung auf dem Artikel "DIE" liegt - werde außerdem der Rahmen eines rein umgangssprachlichen Begriffs verlassen.
Wie Handelsblatt.com am 4.09.2006 berichtete, begrüßte die Post die Entscheidung und habe erklärt, der Konzern sehe sich nun in seiner Rechtsauffassung gestärkt, dass auch die ebenfalls umstrittene Bezeichnung „Post“ - ohne den bestimmenden Artikel "DIE" - geschützt sei. Über eine Löschung der einfachen Marke „Post“ werde das Bundespatentgericht im Herbst beraten. Das Bonner Unternehmen habe zudem davor gewarnt, dass Wettbewerber ohne einen Markenschutz den Namen "Post" nuzten könnten, um sich als Trittbrettfahrer zu betätigen.
(tg)
Quelle:
Auskunft des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DPMA vom 5.09.2006
Handelsblatt.com vom 4.09.2006
Online seit: 05.09.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/362
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Offenkundige Tatsache, Internet, rechtliches Gehör - Möchte ein Gericht von ihm dem Internet entnommene Tatsachen als offenkundig seinem Urteil zugrunde legen, muss es den Parteien grundsätzlich die Möglichkeit zur Stellungnahme geben
BGH, Beschluss vom 27.01.2022 - III ZR 195/20, MIR 2022, Dok. 021
Bonusaktionen von "My Taxi" nicht wettbewerbswidrig
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 018
Elektronischer Rechtsverkehrs per beA - Zum Eingang eines über das beA eingereichten Dokuments bei Gericht und zu den anwaltlichen Sorgfaltspflichten bei der Übermittlung fristgebundener Schriftsätze auf diesem Weg
BGH, Beschluss vom 11.05.2021 - VIII ZB 9/20, MIR 2021, Dok. 051
Jobbörse - Angebot kostenloser Stellenanzeigen im Online-Portal eines Landkreises als Verstoß gegen die Marktverhaltensregelung der Staatsferne der Presse
BGH, Urteil vom 26.09.2024 - I ZR 142/23, MIR 2024, Dok. 087
Kopfhörer als Gratisbeigabe - Annahme des Angebots auf Abschluss eines Online-Kaufvertrags durch Übersendung einer Gratisbeigabe
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 18.04.2024 - 9 U 11/23, MIR 2024, Dok. 065
BGH, Beschluss vom 27.01.2022 - III ZR 195/20, MIR 2022, Dok. 021
Bonusaktionen von "My Taxi" nicht wettbewerbswidrig
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 018
Elektronischer Rechtsverkehrs per beA - Zum Eingang eines über das beA eingereichten Dokuments bei Gericht und zu den anwaltlichen Sorgfaltspflichten bei der Übermittlung fristgebundener Schriftsätze auf diesem Weg
BGH, Beschluss vom 11.05.2021 - VIII ZB 9/20, MIR 2021, Dok. 051
Jobbörse - Angebot kostenloser Stellenanzeigen im Online-Portal eines Landkreises als Verstoß gegen die Marktverhaltensregelung der Staatsferne der Presse
BGH, Urteil vom 26.09.2024 - I ZR 142/23, MIR 2024, Dok. 087
Kopfhörer als Gratisbeigabe - Annahme des Angebots auf Abschluss eines Online-Kaufvertrags durch Übersendung einer Gratisbeigabe
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 18.04.2024 - 9 U 11/23, MIR 2024, Dok. 065