Rechtsprechung // Wettbewerbsrecht
OLG Köln, Urteil vom 27.06.2025 - 6 U 123/24
Dr. Senst - Zur Irreführung bei der Bewerbung von Medizinprodukten unter einer Marke "Dr. Senst", wenn Dr. Senst kein Mediziner, sondern Jurist ist (hier verneint)
UWG § 5 Abs. 2 Nr. 3
Leitsätze:*1. Nach § 5 Abs. 2 Nr. 3 UWG ist eine geschäftliche Handlung u.a. dann irreführend, wenn sie unwahre Angaben über die Eigenschaften des Unternehmens wie Identität, Befähigung, Status, Auszeichnungen oder Ehrungen enthält. Eine solche Irreführung über die geschäftlichen Verhältnisse kann auch durch eine Unternehmens- oder Produktbezeichnung hervorgerufen werden, wie hier die Verwendung der streitbefangenen Marken. Dass es sich bei diesen um eingetragene und in Kraft stehende Zeichen handelt, steht dem nicht entgegen. Das Markenrecht kann den Irreführungstatbestand allenfalls dort verdrängen, wo Ansprüche des Kennzeicheninhabers in Rede stehen, also die Verletzungstatbestände des § 14 Abs. 2 oder § 15 Abs. 2 MarkenG und der Irreführungstatbestand des § 5 UWG miteinander konkurrieren. Geht es dagegen nur darum, ob das Publikum durch die Verwendung eines Kennzeichens (Marke, geschäftliche Bezeichnung) irregeführt wird, findet § 5 UWG uneingeschränkt Anwendung. Der Gebrauch einer Marke kann irreführend sein, wenn einer ihrer Bestandteile geeignet ist, beim Verkehr unzutreffende Vorstellungen über die geschäftlichen Verhältnisse des sie verwendenden Unternehmens hervorzurufen.
2. Der Gebrauch einer Marke "Dr. Senst" bei der Bewerbung von Medizinprodukten durch ein Unternehmen kann zulässig sein, auch wenn es sich bei dem in dem Unternehmen tätigen "Dr. Senst" nicht um einen Mediziner, sondern einen Juristen handelt. Dies gilt jedenfalls dann, wenn sichergestellt ist, dass die Produkte durch einen promovierten Mediziner (anderen Namens) geprüft werden.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 06.07.2025
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/3481
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2025, Dok. 015
Herausgeberanteil - EuGH-Vorlage zur Förderung kulturell bedeutender Werke und Leistungen durch die VG Wort nach § 32 VGG
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 095
zzgl. Pfand - Der Begriff des Verkaufspreises in Art. 2 Buchst. a Richtlinie 98/6/EG enthält nicht den Pfandbetrag, den der Verbraucher beim Kauf von Waren in Pfandbehältern zu entrichten hat
EuGH, Urteil vom 29.06.2023 - C-543/21, MIR 2023, Dok. 049
Vollziehung einer Beschlussverfügung - Die Zustellung einer von dem Prozessbevollmächtigten des Antragstellers angefertigten beglaubigten Abschrift der einfachen Abschrift einer Beschlussverfügung genügt nicht den Anforderungen gemäß §§ 928, 936 ZPO.
OLG Koblenz, Beschluss vom 04.05.2017 - 9 W 650/16, MIR 2017, Dok. 023
Tierkrankenwagen - Eine ausschließlich mildtätige und/oder gemeinnützige Tätigkeit ohne erwerbswirtschaftliche Ziele ist grundsätzlich nicht als geschäftliche Handlung anzusehen
BGH, Urteil vom 02.05.2024 - I ZR 12/23, MIR 2024, Dok. 046