Kurz notiert
Thomas Gramespacher
Verfahrensfortgang: Wettbewerbswidrigkeit des Vertriebs einer Software zur Umgehung eines Kopierschutzes - Außergerichtlicher Vergleich geschlossen und beide Berufungen zurückgenommen.
LG Frankfurt a.M., Urteil vom 31.05.2006 - Az. 2-06 O 288/06 = MIR Dok. 119-2006 - OLG Frankfurt, Az. 11 U 28/06.
MIR 2006, Dok. 132, Rz. 1
1
Das LG Frankfurt hatte in seinem Urteil vom 31.05.2006 entschieden, dass der Vertrieb und die Bewerbung einer Software
zur Umgehung eines Kopierschutzes eine unzulässige Wettbewerbsbeeinträchtigung darstellt.
Allerdings sei in der Herstellung einer analogen Kopie bei bestehendem Kopierschutz einer digitalen Datei keine Umgehung einer wirksamen technischen Maßnahme i.S.d. § 95 a UrhG zu erkennen,
wenn das Schutzsystem nicht darauf abziele, analoge Kopien von Dateien zu verhindern
(zum weiteren vgl. MIR Dok. 119-2006)
Nachdem gegen diese Entscheidung die Berufungen zum Oberlandesgericht Frankfurt eingelegt wurden (Az. 11 U 28/06), wurde heute von der zuständigen Stelle mitgeteilt, dass die Parteien sich außergerichtlich verglichen haben und sodann beide Berufungen zurückgezogen wurden.
Nachdem gegen diese Entscheidung die Berufungen zum Oberlandesgericht Frankfurt eingelegt wurden (Az. 11 U 28/06), wurde heute von der zuständigen Stelle mitgeteilt, dass die Parteien sich außergerichtlich verglichen haben und sodann beide Berufungen zurückgezogen wurden.
Online seit: 22.08.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/347
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Einmal ist einmal - Ein Verfügungsgrund besteht auch bei Übersendung von nur einer Werbe-E-Mail ohne Einwilligung des Adressaten
OLG Köln, Beschluss vom 12.04.2021 - 15 W 18/21, MIR 2021, Dok. 066
Keine Klarnamenpflicht bei der Nutzung eines sozialen Netzwerks in bestimmten Fällen
Bundesgerichtshof, MIR 2022, Dok. 008
Portierungsauftrag - Die erneute systematische und planmäßige Zuleitung von, von Kunden widerrufenen Portierungsaufträgen durch einen Telekomunikationsanbieter an einen Wettbewerber stellt eine gezielte Behinderung dar
BGH, Urteil vom 11.10.2017 - I ZR 210/16, MIR 2018, Dok. 007
AdBlock Plus - Anbieten und Nutzen des Browser-Plugin "AdBlock Plus" stellt keine Urheberrechtsverletzung betreffend die aufgerufenen Websites dar
OLG Hamburg, Urteil vom 24.08.2023 - 5 U 20/22, MIR 2023, Dok. 066
CO2-neutral reisen - Zur Bewerbung einer Flugreise mit Umweltargumenten
OLG Köln, Urteil vom 13.12.2024 - 6 U 45/24, MIR 2025, Dok. 012
OLG Köln, Beschluss vom 12.04.2021 - 15 W 18/21, MIR 2021, Dok. 066
Keine Klarnamenpflicht bei der Nutzung eines sozialen Netzwerks in bestimmten Fällen
Bundesgerichtshof, MIR 2022, Dok. 008
Portierungsauftrag - Die erneute systematische und planmäßige Zuleitung von, von Kunden widerrufenen Portierungsaufträgen durch einen Telekomunikationsanbieter an einen Wettbewerber stellt eine gezielte Behinderung dar
BGH, Urteil vom 11.10.2017 - I ZR 210/16, MIR 2018, Dok. 007
AdBlock Plus - Anbieten und Nutzen des Browser-Plugin "AdBlock Plus" stellt keine Urheberrechtsverletzung betreffend die aufgerufenen Websites dar
OLG Hamburg, Urteil vom 24.08.2023 - 5 U 20/22, MIR 2023, Dok. 066
CO2-neutral reisen - Zur Bewerbung einer Flugreise mit Umweltargumenten
OLG Köln, Urteil vom 13.12.2024 - 6 U 45/24, MIR 2025, Dok. 012