Rechtsprechung
OLG Koblenz, Urteil vom 9.02.2006 - Az. 2 U 42/05
Keine Aktivlegitimation eines Teilnehmernetzbetreibers, Verbindungskosten für die Inanspruchnahme von Mehrwertdiensten (hier: 0190-Nummern) von Drittanbietern in eigenem Namen geltend zu machen. Ein originärer, eigener Anspruch eines Teilnehmernetzbetreibers, auch bezüglich des Entgeltes für die Inanspruchnahme von Mehrwertdiensten von Drittanbietern, besteht nicht. TKV § 15 Abs. 1
Leitsätze (tg):
TKV § 15 Abs. 1
1. Ein Teilnehmernetzbetreiber ist ohne die Darlegung entsprechender Umstände oder Absprachen nicht aktivlegitimiert,
die in der Rechnungsstellung mit aufgeführten, Verbindungskosten für die Inanspruchnahme von Mehrwertdiensten (hier: 0190-Nummern) von
Drittanbietern (gerichtlich) in eigenem Namen geltend zu machen.
2. Ein originärer, eigener Anspruch eines Teilnehmernetzbetreibers, auch bezüglich des Entgeltes für die Inanspruchnahme von
Mehrwertdiensten von Drittanbietern, besteht nicht.
3. Insbesondere die Erwägungen, Grundlage der Rechnungsstellung - und damit auch der Mehrwertdienstabrechnung - sei allein der zwischen
dem Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen und dem Kunden geschlossene Vertrag über diese Leistungen
in Verbindung mit der jeweils geltenden Preisliste und der Teilnehmernetzbetreiber habe diese (technische) Leistungen mit
dem Verbindungsaufbau erbracht, rechfertigen noch keinen eigenen originären Anspruch der Teilnehmernetzbetreiber.
Hierüber hilft auch die Argumentation, dass das auf dem Telfondienstvertrag beruhende
Abrechnungsverhältnis des Netzbetreibers zum Anschlussinhaber - anders als bei herkömmlichen Inkassogeschäften -
losgelöst von der konkret in Anspruch genommenen Mehrwertdienstleistung und die alleinige Abrechnungsgrundlage auch für diese
weiteren Leistungen sei, nicht hinweg.
4. Ein originär eigener Anspruch eines Netzbetreibers gegen den Nutzer auf Entgelt für Mehrwertdienste (von Drittanbietern) ergibt sich
insbesondere nicht aus § 15 Abs. 1 TKV. Die Regelung betrifft ausschließlich die Berechtigung und auch Verpflichtung zur
umfassenden Rechnungsstellung, nicht aber die Legitimation zur klageweisen Durchsetzung der nicht die eigene Leistung betreffenden Forderung.
5. Zwischen Netzbetreiber und Nutzer besteht bezüglich der Mehrwertdienste von Drittanbietern lediglich ein Abrechnungsverhältnis,
nicht aber eine Forderungsinhaberschaft und eine Legitimation zur Geltendmachung der fremden Forderung. Nach Abschluss des Rechnungsverfahrens besteht
keine dogmatische Grundlage für die gerichtliche Verfolgung eines eigenen Anspruchs durch den Netzbetreiber bezogen auf die nicht von ihm
erbrachten Dienste. Eine solche ist aber wegen der daran geknüpften Auswirkungen auf die Darlegungslast des Netzbetreibers hinsichtlich seiner
Legitimation und auch wegen der besonderen Bedeutung möglicher Einwendungen des Nutzers aus dem Rechtsverhältnis zum Mehrwertdiensteanbieter sowie
auch wegen möglicher Offenlegung von dessen Identität unverzichtbar.
MIR 2006, Dok. 114
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 04.08.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/329
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.12.2019 - I-7 W 66/19, MIR 2020, Dok. 003
Prozessuale Waffengleichheit im Wettbewerbsrecht!? - Die Maßstäbe zur Handhabung der prozessualen Waffengleichheit und des rechtlichen Gehörs im einstweiligen Verfügungsverfahren gelten im Grundsatz auch im Lauterkeitsrecht.
BVerfG, Beschluss vom 27.07.2020 - 1 BvR 1379/20, MIR 2020, Dok. 065
Drei-Streifen-Kennzeichnung, ein Swoosh und der Jumpman - Nicht jedes Seitenstreifenmuster auf Sporthosen muss untersagt werden
Oberlandesgericht Düsseldorf, MIR 2024, Dok. 043
DFL-Supercup - Zum Wettbewerbsverhältnis zwischen dem Veranstalter von Fußballspielen und einer Online-Ticketplattform
BGH, Urteil vom 21.11.2024 - I ZR 107/23, MIR 2024, Dok. 097
Pizzafoto - Zuständigkeitskonzentration und Rechtsmitteleinlegung beim funktional unzuständigen Gericht bei fehlerhafter Rechtsmittelbelehrung des erstinstanzlichen Gerichts
BGH, Beschluss vom 07.06.2018 - I ZB 48/17, MIR 2018, Dok. 050