Rechtsprechung
BGH
Beschluss vom 16.03.2006 - Az. I ZB 48/05 - (Zum regelmäßigen Gegenstandswert in Markensachen. Das wirtschaftliche Interesse des Markeninhabers an der Aufrechterhaltung seiner Marke ist in der Regel mit 50.000 EUR zu bemessen. § 51 Abs. 1 GKG, § 32 Abs. 1 RVG)
Leitsätze (tg):
1. Die Festsetzung des Gegenstandswertes in Markensachen auf 50.000 EUR entspricht billigem Ermessen i.S.d. § 51 Abs. 1 GKG, § 32 Abs. 1 RVG.
2. Maßgeblich für die Festsetzung des Gegenstandswertes ist das wirtschaftliche Interesse des Markeninhabers an der Aufrechterhaltung seiner Marke. Dies
ist im Regelfall mit 50.000 EUR zu bemessen. Eine Wertfestsetzung von 10.000 EUR wird für den Normalfall dem wirtschaftlichen Interesse des Inhabers der
jüngeren Marke am Bestand des Schutzrechts nicht gerecht.
3. Liegen besondere Umstände vor, kann dies im Einzelfall eine höhere oder niedrigere Wertfestsetzung rechfertigen. Hierbei kommt es auf das Interesse des Inhabers
einer Widerspruchsmarke an der Löschung des prioritätsjüngeren Zeichens oder die gewerbliche Bedeutung der Widerspruchsmarke genauso wenig an, wie auf die
Tatsache, dass der Widersprechende über eine Vielzahl von Marken verfügt.
MIR 2006, Dok. 070
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 19.05.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/285
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2018, Dok. 039
Zentrum für plastische und ästhetische Chirurgie - Zur Zulässigkeit der Bezeichnung einer Arztpraxis mit zwei Ärzten als "Zentrum"
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 11.05.2023 - 6 U 4/23, MIR 2023, Dok. 046
Berufungsbegründung durch Patentanwalt - Wenn das Fax unverschuldet streikt muss der Patentanwalt nicht nach einem Rechtsanwalt mit beA suchen
BGH, Beschluss vom 28.04.2020 - X ZR 60/19, MIR 2020, Dok. 052
DNS-Sperre - Zur Frage, wann für den Rechtsinhaber keine andere Möglichkeit im Sinne von § 7 Abs. 4 Satz 1 TMG besteht, der Verletzung seines Rechts abzuhelfen - Sperranordnung nur ultima ratio
BGH, Urteil vom 13.10.2022 - I ZR 111/21, MIR 2022, Dok. 092
Verfolgung von Ansprüchen aus der "Mietpreisbremse" durch Inkassodienstleister "Lexfox" mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz vereinbar
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 034