Rechtsprechung // Urheberrecht
OLG Köln, Beschluss vom 29.06.2016 - 6 W 72/16
Dreimol Null es Null es Null - Der "objektive Wert" der Nutzung eines unter einer Creative-Commons-Lizenz angebotenen geschützten Inhalts (hier Lichtbild) ist mit Null anzusetzen
UrhG §§ 97 Abs. 1 Satz 1, 15, 19a; ZPO § 287
Leitsätze:*1. Der "objektive Wert" der Nutzung eines unter einer Creative Commons-Lizenz sowohl für kommerzielle als auch nicht-kommerzielle Nutzungen, d.h. insgesamt kostenlos angebotenen geschützten Inhalts (hier: Lichtbild) ist grundsätzlich mit Null anzusetzen (Fortführung von OLG Köln, Beschluss vom 31.10.2014 - 6 U 60/14, MIR 2014, Dok. 121).
2. Gleiches gilt in einem solchen Fall grundsätzlich auch für die fehlende Urheberbenennung; jedenfalls dann, wenn Lichtbilder sowohl für kommerzielle wie nicht-kommerzielle Nutzungen kostenlos frei gegeben werden und es an konkretem Vortrag fehlt, dass im fraglichen Zeitpunkt auch auf andere Weise als über eine Creative-Commons-Lizenz lizenziert worden ist. Ein wirtschaftlicher Wert der Namensnennung des Urhebers ist dann nicht ersichtlich.
3. Wird die kostenlose Nutzungsmöglichkeit für ein Lichtbild unter bestimmten Bedingungen eingeräumt (hier: im Rahmen einer Creative-Commons-Lizenz) und werden diese Bedingungen von dem Nutzer nicht eingehalten (hier: beim Einstellen des Lichtbildes auf einer Internetseite), wird das betreffende Lichtbild ohne Einwilligung des Lichtbildners/Urhebers öffentlich zugänglich gemacht.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 03.08.2016
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2782
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Versäumnisurteil vom 01.12.2022 - I ZR 144/21, MIR 2023, Dok. 002
The-Dog-Face vs. The North Face - Markenverletzung durch Angebot von "The-Dog-Face"-Tierkleidung
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2022, Dok. 044
Haftung des Betreibers eines Bewertungsportals für Äußerungen Dritter - Nach außen erkennbare Überprüfung, Einflussnahme und Übernahme der inhaltlichen Verantwortung können zu einem "Zu Eigen-machen" führen
BGH, Urteil vom 04.04.2017 - VI ZR 123/16, MIR 2017, Dok. 026
Senkrechtlift - Der Ausschlusstatbestand des § 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB gilt regelmäßig nicht für Werkverträge nach § 631 BGB
BGH, Urteil vom 30.08.2018 - VII ZR 243/17, MIR 2018, Dok. 042
Voraussetzungen der Speicherung dynamischer IP-Adressen - über den Nutzungsvorgang hinaus
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 021