Rechtsprechung // Urheberrecht
OLG Köln, Beschluss vom 29.06.2016 - 6 W 72/16
Dreimol Null es Null es Null - Der "objektive Wert" der Nutzung eines unter einer Creative-Commons-Lizenz angebotenen geschützten Inhalts (hier Lichtbild) ist mit Null anzusetzen
UrhG §§ 97 Abs. 1 Satz 1, 15, 19a; ZPO § 287
Leitsätze:*1. Der "objektive Wert" der Nutzung eines unter einer Creative Commons-Lizenz sowohl für kommerzielle als auch nicht-kommerzielle Nutzungen, d.h. insgesamt kostenlos angebotenen geschützten Inhalts (hier: Lichtbild) ist grundsätzlich mit Null anzusetzen (Fortführung von OLG Köln, Beschluss vom 31.10.2014 - 6 U 60/14, MIR 2014, Dok. 121).
2. Gleiches gilt in einem solchen Fall grundsätzlich auch für die fehlende Urheberbenennung; jedenfalls dann, wenn Lichtbilder sowohl für kommerzielle wie nicht-kommerzielle Nutzungen kostenlos frei gegeben werden und es an konkretem Vortrag fehlt, dass im fraglichen Zeitpunkt auch auf andere Weise als über eine Creative-Commons-Lizenz lizenziert worden ist. Ein wirtschaftlicher Wert der Namensnennung des Urhebers ist dann nicht ersichtlich.
3. Wird die kostenlose Nutzungsmöglichkeit für ein Lichtbild unter bestimmten Bedingungen eingeräumt (hier: im Rahmen einer Creative-Commons-Lizenz) und werden diese Bedingungen von dem Nutzer nicht eingehalten (hier: beim Einstellen des Lichtbildes auf einer Internetseite), wird das betreffende Lichtbild ohne Einwilligung des Lichtbildners/Urhebers öffentlich zugänglich gemacht.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 03.08.2016
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2782
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher, MIR 2020, Dok. 024
Schadenersatz bei unberechtigter E-Mail-Werbung nicht zwingend - Zur Frage des immateriellen Schadens im Sinne des Art. 82 Abs. 1 DSGVO
BGH, Urteil vom 28.01.2025 - VI ZR 109/23, MIR 2025, Dok. 019
Unzulässiges Erfolgsversprechen für "perfekte Zähne" - Zur wettbewerbsrechtlichen Beurteilung der Werbeaussagen für ein kieferorthopädisches Zahnschienen-System
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 27.02.2020 - 6 U 219/19, MIR 2020, Dok. 040
INCA - Zwischen den Waren und Dienstleistungen des Anbieters einer softwaregestützten Marketingplattform für Influencer-Marketing und dem Angebot von Software (Klasse 09) besteht keine Ähnlichkeit
OLG Köln, Urteil vom 09.09.2022 - 6 U 18/22, MIR 2022, Dok. 066
Berufungsbegründungsfristverlängerung - Zur Widerlegung der Dringlichkeitsvermutung durch Beantragung und Ausschöpfen einer weitreichenden Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist
OLG Celle, Hinweisbeschluss vom 17.02.2025 - 13 U 67/24, MIR 2025, Dok. 035