Rechtsprechung // Zivilrecht
AG Siegburg, Urteil vom 25.09.2014 - 115 C 10/14
Personalisiertes Sofa - Stehen dem Verbraucher 100 verschiedene Kompositionsmöglichkeiten zur Verfügung nach denen er die Ware auswählen und herstellen lassen kann, liegt eine Anfertigung nach "Kundenspezifikation" vor.
BGB § 312d Abs. 4 Nr. 1 a.F.
Leitsätze:*1. Ein Widerrufsrecht besteht nach § 312d Abs. 4 Nr. 1 BGB a.F. nicht bei Fernabsatzverträgen zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
2. Eine Anfertigung nach Kundenspezifikationen liegt vor, wenn die Angaben des Verbrauchers, nach denen die Ware angefertigt wird, die Sache so individualisieren, dass diese für den Unternehmer im Falle ihrer Rücknahme wirtschaftlich wertlos ist, weil er sie wegen ihrer vom Verbraucher veranlassten besonderen Gestalt anderweitig nicht mehr oder allenfalls noch unter erhöhten Schwierigkeiten und mit erheblichem Preisnachlass absetzen kann (BGH, Urteil vom 19.03.2003 - VIII ZR 295/01).
3. Stehen dem Verbraucher 100 verschiedene Kompositionsmöglichkeiten zur Verfügung nach denen er die Ware (hier: ein Sofa) auswählen und herstellen lassen kann, ist die Ware - angesichts dieser Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten - nach Auswahl des Kunden und Herstellung durch den Unternehmer so individualisiert und äußerlich gestaltet, dass eine Anfertigung nach "Kundenspezifikation" im Sinne von § 312d Abs. 4 Nr. 1 BGB a.F. anzunehmen ist.
4. Der Ausschlusstatbestand des § 312d Abs. 4 Nr. 1 BGB a.F. ist im Sinne des Verbraucherschutzes und als Ausnahmeregelung einschränkend dahingehend auszulegen, dass eine Rücknahme der Ware für den Unternehmer unzumutbar sein muss (BGH, Urteil vom 19.03.2003 - VIII ZR 295/01; LG Düsseldorf, Urteil vom 12.02.2014 - 23 S 111/13). Eine Unzumutbarkeit der Rücknahme für den Unternehmer liegt insoweit vor, wenn die vom Kunden veranlasste Anfertigung der Ware nicht ohne weiteres rückgängig gemacht werden kann (BGH, Urteil vom 19.03.2003 - VIII ZR 295/01; LG Düsseldorf, Urteil vom 12.02.2014 - 23 S 111/13) und die Ware für den Unternehmer wirtschaftlich wertlos ist (vgl. BGH, Urteil vom 19.03.2003 - VIII ZR 295/01 und oben LS 2). Weiterhin muss die Anfertigung nach Kundenspezifikation bzw. der persönliche Zuschnitt der Ware für den Käufer erkennbar sein.
Ein besonderer Dank für die Mitteilung der Entscheidung gilt Herrn RA Tobias Kläner, Vallendar (www.it-anwalt-kanzlei.de).
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Gramespacher
Online seit: 28.10.2014
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2644
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 15.04.2021 - I ZR 134/20, MIR 2021, Dok. 042
KÖLNER DOM - Keine Unterscheidungskraft für Reiseandenken und -bedarf
BGH, Beschluss vom 12.10.2023 - I ZB 28/23, MIR 2024, Dok. 006
Aufgabe der Anspruchsberühmung genügt nicht - Das Feststellungsinteresses für eine negative Feststellungsklage entfällt erst mit einem förmlichen Anspruchsverzicht des Anspruchstellers
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 16.01.2024 - 6 W 83/23, MIR 2024, Dok. 037
Wettbewerbswidrige Schrottbücher - Negative Äußerungen eines Autors über Bücher von Wettbewerbern in sozialen Netzwerken kein Verstoß gegen § 4 Nr. 1 UWG
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 11.03.2022 - 6 W 14/22, MIR 2022, Dok. 033
Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess verwertbar
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 024