Rechtsprechung
LG Frankfurt a.M.
Urteil vom 19.01.2006 - Az. 2/03 O 468/05 (Recht am eigenen Bild i.S.d. § 22 KUG bereits dann verletzt, wenn Abgebildeter begründeten Anlass zur Annahme einer Identifizierung hat. Tatsächliches Erkennen durch bestimmte Personenkreis nicht notwendig. Erkennbarkeit durch dem Abgebildeten eigene Merkmale oder aus einem Zusammenhang mit früheren Veröffentlichung genügt. § 22 KUG.)
ergänzende Leitsätze (tg):
1. Zweck des § 22 KUG ist, die Persönlichlichkeit davor zu schützen, gegen Ihren Willen in Gestalt der Abbildung für andere
verfügbar zu werden.
2. Unter Bildnissen im Sinne des § 22 KUG versteht man die Darstellung einer natürlichen Person
in einer für Dritte erkennbaren Weise, wobei sich eine Erkennbarkeit zumeinst aus der Abbildung der
Gesichtszüge ergibt.
3. Für die Erkennbarkeit kann es genügen, dass der Abgebildete durch Merkmale - die sich aus dem Bild ergeben und
die gerade ihm eigen sind, erkennbar ist oder seine Person durch den beigegebenen Text oder durch den Zusammenhang mit
früherern Veröffentlichungen erkannt werden kann.
4. Für die Erkennbarkeit ist nicht notwendig, dass der Abgebildete tatsächlich von bestimmten Personen erkannt wurde. Vielmehr
ist das Recht am eigenen Bild bereits dann verletzt, wenn der Abgebildete begründeten Anlass zu der Annahme hat, er könnte identifiziert
werden. Hierbei bedarf es nicht schon der Erkennbarkeit durch einen nur flüchtigen Betrachter; es genügt die Erkennbarkeit
durch einen mehr oder minder großen Bekanntenkreis.
5. "Absolute Unkenntlichkeit" liegt noch nicht vor, wenn die oder der Abgebildete jedenfalls für Eingeweihte, auf Grund ihn für
diese genügend individualisierende Merkmale, erkennbar ist.
MIR 2006, Dok. 040
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 01.04.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/255
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Köln, Urteil vom 06.12.2023 - 2 U 24/23, MIR 2023, Dok. 081
Irreführende Werbung mit Tesla-Autopilot
Landgericht München I, MIR 2020, Dok. 061
BLESSED - Ein Schriftzug auf der Vorderseite eines Hoodies kann vom Verkehr (nur) als dekoratives Element und nicht als Herkunftshinweis verstanden werden
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2022, Dok. 054
Grundsätzlich keine wettbewerbsrechtliche Haftung von Anbietern für Kundenbewertungen bei Amazon
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 013
Bildersuche von Suchmaschinen und Angebote die hierauf referenzieren grundsätzlich nicht urheberrechtswidrig
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 035