Rechtsprechung
KG Berlin, Urteil vom 20.07.2012 - 5 U 90/11
Iura novit curia! Der Abgemahnte auch... - Eine (hier: wettbewerbsrechtliche) Abmahnung muss mit hinreichender Deutlichkeit zum Ausdruck bringen, welches konkrete Verhalten beanstandet wird. Enthält eine Abmahnung eine unzutreffende rechtliche Würdigung, ist dies grundsätzlich unschädlich.
UWG §§ 4 Nr. 9, 12 Abs. 1 Satz 2; ZPO §§ 529, 531
Leitsätze:*1. Die Abmahnung soll dem Abgemahnten einen Weg weisen, den Abmahnenden ohne Inanspruchnahme der Gerichte klaglos zu stellen (vgl. hierzu: BGH, Urteil vom 19.05.2010 - I ZR 140/08, MIR 2010, Dok. 150 - Vollmachtsnachweis. Eine (hier: wettbewerbsrechtliche) Abmahnung muss insoweit mit hinreichender Deutlichkeit zum Ausdruck bringen, welches konkrete Verhalten beanstandet wird, für das die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung verlangt wird.
2. Enthält eine Abmahnung eine unzutreffende rechtliche Würdigung, ist dies grundsätzlich unschädlich. Es genügt, dass der Abgemahnte das konkret als wettbewerbswidrig beanstandete Verhalten rechtlich beurteilen und daraus die notwendigen Folgerungen ziehen kann.
3. Der Ausschluss neuer Angriffs- und Verteidigungsmittel im Berufungsrechtszug nach § 531 ZPO gilt nicht für unstreitige Tatsachen. Eine - die Zwecke des Zivilprozesses und der Präklusionsvorschriften berücksichtigende - Auslegung von § 529 Abs. 1 Nr. 2, § 531 ZPO ergibt, dass unter "neue Angriffs- und Verteidigungsmittel" im Sinne von § 531 ZPO lediglich streitiges und beweisbedürftiges Vorbringen fällt. Dagegen hat das Berufungsgericht gem. § 529 Abs. 1 ZPO nicht beweisbedürftiges Vorbringen sein Entscheidung ohne Weiteres zu Grunde zu legen (vgl. BGH, Urteil vom 20.05.2009 - VIII ZR 247/06, Tz. 15).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 30.08.2012
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2418
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Beschluss vom 11.10.2017 - I ZB 96/16, MIR 2018, Dok. 022
Lautsprecherfoto - Keine öffentliche Wiedergabe an "recht viele Personen" durch Zugänglichkeit eines Lichtbildes (hier: Produktbild bei eBay-Kleinanzeigen) über 70 Zeichen umfassende URL
BGH, Urteil vom 27.05.2021 - I ZR 119/20, MIR 2021, Dok. 065
Kein Beweisverwertungsverbot bei einer Auskunft zum Filesharing durch einen Endkundenanbieter
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 028
Werbung für mit Pflanzen- und Fruchtextrakten gefärbtes Fruchtgummi mit Hinweis "ohne künstliche Farbstoffe" zulässig
Verwaltungsgericht Freiburg, MIR 2020, Dok. 001
BLESSED - Ein Schriftzug auf der Vorderseite eines Hoodies kann vom Verkehr (nur) als dekoratives Element und nicht als Herkunftshinweis verstanden werden
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2022, Dok. 054