Rechtsprechung
OLG Köln, Beschluss vom 22.11.2011 - 6 W 256/11
Wertbemessung in Urheberrechtsstreitigkeiten - Für den Unterlassungsanspruch wegen der ungenehmigten Verwendung eines Lichtbildes (§ 72 UrhG) im Rahmen einer privaten eBay-Auktion kann ein Gegenstandswert von EUR 3.000,00 angemessen und ausreichend sein.
UrhG § 2 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 2, §§ 15 Abs. 2, 19a, 72, 97
Leitsätze:*1. Die Nutzung des Internet als Kommunikationsforum und Marktplatz breiter Bevölkerungskreise hat in den vergangenen Jahren nochmals an Umfang und Bedeutung gewonnen. Ohne die wirtschaftliche Bewertung dabei vorkommender Verletzungen immaterieller Schutzrechte durch private Internetnutzer zu bagatellisieren, muss dies im Ergebnis dazu führen, dass Gewicht eines einzelnen Verstoßes heute geringer zu bewerten.
2. Für den Unterlassungsanspruch wegen der ungenehmigten Verwendung eines Lichtbildes durch private oder kleingewerblich tätige Dritte im Internet ist ein Gegenstandswert von etwa EUR 6.000,00 - insbesondere auch hinsichtlich der Bewertung des objektiven Interesses des in seinem Leistungsschutzrecht aus § 72 UrhG beeinträchtigten Lichtbildners - nicht mehr angemessen und eine deutlich geringere Wertbemessung in der Regel ausreichend.
Bei der ungenehmigten Verwendung eines - ohne Kopierschutz und ausdrücklichen Rechtevorbehalt ins Internet gestellten, nicht als Lichtbildwerk nach § 2 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 2 UrhG geschützten - Lichtbildes im Rahmen einer privaten eBay-Auktion kann insoweit eine Festsetzung des Gegenstandswert auf EUR 3.000,00 angemessen und ausreichend sein.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 27.01.2012
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2383
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 28.10.2021 - 6 U 161/11, MIR 2021, Dok. 092
Berechtigte Gegenabmahnung - Eine berechtigte Abmahnung ist nicht deshalb rechtsmissbräuchlich, weil sie eine Reaktion auf die Abmahnung eines vergleichbaren Verstoßes ist
BGH, Urteil vom 21.01.2021 - I ZR 17/18, MIR 2021, Dok. 028
Kekse & TTDSG - Microsoft haftet für die Cookie-Speicherung über Webseiten Dritter ohne Einwilligung der Nutzer
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2024, Dok. 060
ÖKO-TEST III - Zur unlauteren Ausnutzung der Wertschätzung einer Marke (hier Testlogo von ÖKO-TEST) und zum Schadenersatz bei einer solchen Markenverletzung
BGH, Urteil vom 16.12.2021 - I ZR 201/20, MIR 2022, Dok. 007
Jameda.de - Ausgestaltung des Ärzte-Bewertungsportals (war) in Teilen unzulässig
Oberlandesgericht Köln, MIR 2019, Dok. 033