Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.04.2011 - I-20 U 110/10
Made in Germany - Bei Industrieprodukten geht der Verkehr davon aus, dass die Behauptung "Produziert in Deutschland" (bzw. "Made in Germany") voraussetzt, dass alle wesentlichen Herstellungsschritte in Deutschland erfolgt sind.
MarkenG §§ 128, 127; UWG §§ 3 Abs. 2, 5 Abs. 1 Nr. 1, 8 Abs. 1, Abs. 3
Leitsätze:*1. Die besondere Herausstellung des Herstellungslandes (hier: Deutschland) eines Produkts (hier: Besteck) begründet bei den angesprochenen Verkehrskreisen die Erwartung, sämtliche Teile des beworbenen Produkts seien in diesem Land hergestellt. Wird die Herkunft aus einem bestimmten Land geradezu als einziges Merkmal herausgestellt, erwartet der Verbraucher, dass diese herausgehobene Angabe auf alle Teile des Produkts und nicht nur auf den überwiegenden Teil zutrifft.
Die Motivation des Verbrauchers, sich gerade für ein in einem bestimmten Land - Deutschland - hergestelltes Produkte zu entscheiden, muss dabei nicht allein auf besonderen Qualitätserwartungen beruhen.
2. Bei Industrieprodukten geht der Verkehr davon aus, dass die Behauptung "Produziert in Deutschland" (bzw. "Made in Germany") voraussetzt, dass alle wesentlichen Herstellungsschritte in Deutschland erfolgt sind und nicht grundlegende und zumindest ebenfalls bedeutende Herstellungsschritte in einem anderen Land (hier: China) erfolgen. Würde es nur um das Produktdesign gegen, wäre bereits der Begriff "produziert" bzw. "made" falsch.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 23.05.2011
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2329
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 28.07.2022 - I ZR 171/21, MIR 2022, Dok. 074
Entscheidungscharakter - Keine divergierende Rechtsprechung und Divergenzzulassung bei abweichendem bloßen Hinweisbeschluss (hier betreffend: Verlinkung OS-Plattform)
BVerfG, Beschluss vom 20.11.2019 - 1 BvR 2400/17, MIR 2020, Dok. 033
Botanicals II - Zur Werbung für ein aus pflanzlichen Stoffen (Botanicals) bestehendes Nahrungsergänzungsmittel mit speziellen gesundheitsbezogene Angaben
BGH, Urteil vom 05.06.2025 - I ZR 109/22, MIR 2025, Dok. 057
Bei der Verletzung von Bildrechten eines Berufsfotografen durch einen gewerblich handelnden Anspruchsgegner liegt der Streitwert für den Unterlassungsantrag regelmäßig zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 30.03.2020 - 11 W 8/20, MIR 2020, Dok. 050
Mitgliederstruktur - Für die Klagebefugnis eines Verbands (§ 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG aF) kommt es grundsätzlich nicht darauf an, über welche mitgliedschaftlichen Rechte dessen - mittelbare oder unmittelbare - Mitglieder verfügen
BGH, Urteil vom 26.01.2023 - I ZR 111/22, MIR 2023, Dok. 025