Kurz notiert
Bundesgerichtshof
Produktbilder sind Teil der Produktbeschreibung - Zum gesetzlichen Vorrang des Nacherfüllungsanspruchs gegenüber Schadenersatzansprüchen bei Sachmängeln.
BGH, Urteil vom 12.01.2011 – VIII ZR 346/09; Vorinstanzen: AG Merseburg, Urteil vom 15.01.2009 – 6 C 245/08 (VI); LG Halle, Urteil vom 12.11.2009 – 1 S 21/09
MIR 2011, Dok. 004, Rz. 1
1
Produktbilder, die Ausstattungsmerkmale (hier: eine Standheizung) eines in einer Internet-Restwertbörse angebotenen Pkw zeigen, gehören grundsätzlich auch dann zur Fahrzeugbeschreibung, wenn die abgebildeten Merkmale nicht (textlich) als Zusatzausstattung genannt werden. Fehlt in dem übergebenen Pkw diese Ausstattung, kann dem Käufer zunächst ein Nacherfüllungsanspruch gemäß § 439 Abs. 1 BGB zustehen, bevor - insoweit gesetzlich nachrangig - Schadenersatzanprüche geltend gemacht werden können. Dies geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 12.01.2011 (VIII ZR 346/09) hervor.
Zur Sache
Die Klägerin ist als gewerbliche Restwertaufkäuferin tätig. Die Beklagten zu 2 und 3 betreiben als Gesellschafter der Beklagten zu 1 ein Kfz-Sachverständigenbüro. Die Beklagte zu 1 bot im Auftrag eines Autohauses einen unfallbeschädigten Pkw Skoda in einer Internet-Restwertbörse zum Verkauf an. Auf einem der von ihr ins Internet gestellten Lichtbilder war eine Standheizung zu erkennen, die in der Fahrzeugbeschreibung nicht als Zusatzausstattung erwähnt wurde und nach dem Willen des Autohauses auch nicht verkauft werden sollte. Das Gebot der Klägerin in Höhe von EUR 5.120 wurde von dem Autohaus als Verkäuferin angenommen. Vor der Abholung des Fahrzeugs durch einen Mitarbeiter der Klägerin wurde die Standheizung von der Verkäuferin ausgebaut. Die Klägerin machte gegen die Beklagte daraufhin die Erstattung der Kosten für den Erwerb und Einbau einer gebrauchten Standheizung als Schadenersatz geltend.
Nachdem das Amtsgericht die Klage abgewiesen hatte, wies das Landgericht die Berufung der Klägerin zurück.
Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Kein Schadenersatzanspruch der Klägerin wegen Vorrang der Nacherfüllung
Die Revision der Klägerin blieb ebenfalls erfolglos. Der hier geltend gemachte Schadensersatzanspruch wegen der ausgebauten Standheizung stehe der Klägerin nicht zu, so der BGH.
Lege man das Vorbringen der Klägerin zugrunde (hier: Fahrzeugbeschreibung mit Lichtbildern, auf denen eine Standheizung abgebildet war), so habe diese allerdings gemäß § 439 Abs. 1 BGB ein Anspruch auf Nacherfüllung gegen die Verkäuferin. Dieser Anspruch sei auf Wiedereinbau der im Internet abgebildeten Standheizung oder Einbau einer gleichwertigen Standheizung, nicht aber auf Kostenerstattung für den Erwerb und Einbau der gebrauchten Standheizung gerichtet. Diesen Nacherfüllungsanspruch hätte die Klägerin zunächst vergeblich geltend machen müssen, bevor sie von der Verkäuferin - oder wie hier: einem Dritten - wegen der ausgebauten Standheizung Schadensersatz (Kostenerstattung) verlangen könne; sonst würde der gesetzliche Vorrang der Nacherfüllung unterlaufen.
(tg) - Quelle: PM Nr. 3/2011 des BGH vom 12.01.2011
Zur Sache
Die Klägerin ist als gewerbliche Restwertaufkäuferin tätig. Die Beklagten zu 2 und 3 betreiben als Gesellschafter der Beklagten zu 1 ein Kfz-Sachverständigenbüro. Die Beklagte zu 1 bot im Auftrag eines Autohauses einen unfallbeschädigten Pkw Skoda in einer Internet-Restwertbörse zum Verkauf an. Auf einem der von ihr ins Internet gestellten Lichtbilder war eine Standheizung zu erkennen, die in der Fahrzeugbeschreibung nicht als Zusatzausstattung erwähnt wurde und nach dem Willen des Autohauses auch nicht verkauft werden sollte. Das Gebot der Klägerin in Höhe von EUR 5.120 wurde von dem Autohaus als Verkäuferin angenommen. Vor der Abholung des Fahrzeugs durch einen Mitarbeiter der Klägerin wurde die Standheizung von der Verkäuferin ausgebaut. Die Klägerin machte gegen die Beklagte daraufhin die Erstattung der Kosten für den Erwerb und Einbau einer gebrauchten Standheizung als Schadenersatz geltend.
Nachdem das Amtsgericht die Klage abgewiesen hatte, wies das Landgericht die Berufung der Klägerin zurück.
Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Kein Schadenersatzanspruch der Klägerin wegen Vorrang der Nacherfüllung
Die Revision der Klägerin blieb ebenfalls erfolglos. Der hier geltend gemachte Schadensersatzanspruch wegen der ausgebauten Standheizung stehe der Klägerin nicht zu, so der BGH.
Lege man das Vorbringen der Klägerin zugrunde (hier: Fahrzeugbeschreibung mit Lichtbildern, auf denen eine Standheizung abgebildet war), so habe diese allerdings gemäß § 439 Abs. 1 BGB ein Anspruch auf Nacherfüllung gegen die Verkäuferin. Dieser Anspruch sei auf Wiedereinbau der im Internet abgebildeten Standheizung oder Einbau einer gleichwertigen Standheizung, nicht aber auf Kostenerstattung für den Erwerb und Einbau der gebrauchten Standheizung gerichtet. Diesen Nacherfüllungsanspruch hätte die Klägerin zunächst vergeblich geltend machen müssen, bevor sie von der Verkäuferin - oder wie hier: einem Dritten - wegen der ausgebauten Standheizung Schadensersatz (Kostenerstattung) verlangen könne; sonst würde der gesetzliche Vorrang der Nacherfüllung unterlaufen.
(tg) - Quelle: PM Nr. 3/2011 des BGH vom 12.01.2011
Online seit: 13.01.2011
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2282
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Preisportal - Die Information, dass der Preisvergleich eines Preisvergleichsportals nur Anbieter erfasst, die sich für den Fall eines Vertragsabschlusses zur Provisionszahlung verpflichtet haben, ist eine wesentliche Information i.S.v. § 5a Abs. 2 UWG
BGH, Urteil vom 27.04.2017 - I ZR 55/16, MIR 2017, Dok. 048
Bewertungsdarstellung von Yelp zulässig - Gewerbetreibende müssen Kritik an ihren Leistungen und deren öffentliche Erörterung grundsätzlich hinnehmen
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 004
Vorstandsabteilung - Tatsächliche Umstände, die gegen eine geschäftliche Relevanz eines als Irreführung beanstandeten Verhaltens i.S.v. § 5 Abs. 1 Satz 1 UWG sprechen, liegen in der Darlegungs- und Beweislast der in Anspruch genommenen Partei
BGH, Urteil vom 22.07.2021 - I ZR 123/20, MIR 2021, Dok. 075
SEPA-Lastschrift - Ein Online-Shop darf Verbrauchern mit Wohnsitz in Deutschland die Lastschriftzahlung von einem in Luxemburg unterhaltenen Konto nicht verwehren
BGH, Urteil vom 06.02.2020 - I ZR 93/18, MIR 2020, Dok. 037
Zur Verpflichtung von Influencerinnen, ihre Instagram-Beiträge als Werbung zu kennzeichnen
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 070
BGH, Urteil vom 27.04.2017 - I ZR 55/16, MIR 2017, Dok. 048
Bewertungsdarstellung von Yelp zulässig - Gewerbetreibende müssen Kritik an ihren Leistungen und deren öffentliche Erörterung grundsätzlich hinnehmen
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 004
Vorstandsabteilung - Tatsächliche Umstände, die gegen eine geschäftliche Relevanz eines als Irreführung beanstandeten Verhaltens i.S.v. § 5 Abs. 1 Satz 1 UWG sprechen, liegen in der Darlegungs- und Beweislast der in Anspruch genommenen Partei
BGH, Urteil vom 22.07.2021 - I ZR 123/20, MIR 2021, Dok. 075
SEPA-Lastschrift - Ein Online-Shop darf Verbrauchern mit Wohnsitz in Deutschland die Lastschriftzahlung von einem in Luxemburg unterhaltenen Konto nicht verwehren
BGH, Urteil vom 06.02.2020 - I ZR 93/18, MIR 2020, Dok. 037
Zur Verpflichtung von Influencerinnen, ihre Instagram-Beiträge als Werbung zu kennzeichnen
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 070