Rechtsprechung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 02.02.2010 - 6 U 236/09
Don´t call it Schnitzel! - Zum ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz für eine Warenform (hier: "Formfleischstück").
UWG § 4 Nr. 9a; MarkenG § 3 Abs. 2 Nr. 2
Leitsätze:*1. Eine erstmals umgesetzte - keinem Sonderrechtschutz unterliegende - Produktidee
(hier: paniertes Formfleisch zur Zubereitung in einem handelsüblichen Toaster) ist als solche einem ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz von vorneherein entzogen.
2. Von einer Nachahmung von Waren kann nur dann die Gefahr einer vermeidbaren Herkunftstäuschung im Sinne von § 4 Nr. 9a UWG ausgehen, wenn keine zumutbare Abweichungen der Warengestaltung zur Verfügung stehen um für eine Unterscheidbarkeit der sich gegenüberstehenden Produkte zu sorgen. Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn die Grundform sowie die Abmessungen einer Ware durch den vorgesehenen Verwendungszweck vorgegeben sind.
3. Bei der Beurteilung der Frage, ob eine Herkunftstäuschung im Sinne von § 4 Nr. 9a UWG vermeidbar ist, sind auch markenrechtliche Überlegungen zu berücksichtigen. Insoweit kann die fehlende Markenfähigkeit einer Warenform (hier: nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG) auch bei der wettbewerbsrechtlichen Beurteilung nicht außer Acht gelassen werden. Scheidet Markenschutz von vorneherein aus, kommt ein ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz nach § 4 Nr. 9a UWG nur in Betracht, wenn besondere Unlauterkeitsumstände hinzutreten
(hier: verneint).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 21.07.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2202
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2019, Dok. 031
Pfändung einer Internet-Domain - Die Gesamtheit der zwischen Domaininhaber und Vergabestelle bestehenden schuldrechtlichen Haupt- und Nebenansprüche kann Gegenstand einer Pfändung durch das Finanzamt sein
BFH, Urteil vom 15.09.2020 - VII R 42/18, MIR 2021, Dok. 004
Das Nutzungsrecht für ein, von einem ehemaligen Mitglied gestalteten, Vereinslogo ist nicht ohne Weiteres an die Vereinsmitgliedschaft des Urhebers gebunden
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2023, Dok. 048
Coty Germany - Keine Markenbenutzung durch (kenntnislose) reine Lagerung von markenrechtsverletzenden Waren durch Amazon
EuGH, Urteil vom 02.04.2020 - C-567/18, MIR 2020, Dok. 028
Weihnachtsgruß nach vier Jahren - Kein Fortbestand einer einmal erteilten Einwilligung in die Zusendung von E-Mail-Werbung nach den Umständen des Einzelfalls
AG München, Urteil vom 14.02.2023 - 161 C 12736/22, MIR 2023, Dok. 020