Rechtsprechung
OLG Köln, Urteil vom 27.11.2009 - 6 U 114/09
Medisoft ® - Ist einem Zeichen, dass zwar nicht in Deutschland aber im Ausland als Marke registriert ist, der Zusatz "®" beigefügt, liegt eine Irreführung des angesprochenen Verkehrs nur dann vor, wenn dieser annimmt, dass Markenschutz gerade (auch) in Deutschland besteht.
UWG §§ 3, 5, 8 Abs. 4, 9; BGB § 242
Leitsätze:*1. Wird einem Zeichen der Zusatz "®" ("R im Kreis") beigefügt, erwartet der angesprochene Verkehr, dass das betreffende Zeichen als Marke eingetragen ist oder
dem Verwender vom Markeninhaber eine entsprechende (Nutzungs-) Lizenz erteilt wurde.
Der Verkehr entnimmt der Angabe "®" zu einem Zeichen, dass es eine registrierte Marke genau dieses Inhalts gibt
(vgl. BGH, Urteil vom 26.02.2009 - Az. I ZR 219/06, MIR 2009, Dok. 163, Thermoroll).
2. Ist einem Zeichen, dass zwar nicht in Deutschland aber im Ausland als Marke registriert ist, der Zusatz "®" beigefügt, kann dem (berechtigten) Verwender dieses Zeichens
der Vorwurf einer Irreführung (§ 5 UWG) nur gemacht werden, wenn der angesprochene Verkehr annimmt, dass Markenschutz gerade (auch) in Deutschland besteht.
3. Zwar wird der Verkehr bei dem Vertrieb eines mit "®" gekennzeichneten Produkts in Deutschland im Einzelfall annehmen, Markenschutz bestehe gerade (auch) in
Deutschland. Dies gilt aber dann nicht, wenn entsprechende Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Zusatz "®" lediglich auf eine Markenregistrierung im
Ausland hinweisen soll (z.B. Erkennbarkeit als ausländisches Produkt, Auflistung von Hinweisen in mehreren Sprachen; wird ausgeführt).
4. Nimmt der angesprochene Verkehr trotz der Angabe "®" zu einem Zeichen nicht an, dass eine markenrechtliche Registrierung für Deutschland besteht, ist ohne wettbewerbsrechtliche Relevanz, wenn sich der Verbraucher darüber irrt, in welchem ausländischen Rechtskreis Markenschutz besteht.
5. Allein der Umstand, dass sich eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung als "Retourkutsche" auf die vorangegangene Beanstandung eines Mitbewerbers darstellen könnte,
vermag den Missbrauchseinwand im Sinne von § 8 Abs. 4 UWG nicht begründen.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 02.03.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2136
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Beschluss vom 11.05.2021 - VIII ZB 9/20, MIR 2021, Dok. 051
Bitte keine Werbung! - Kein Unterlassungsanspruch beim Einwurf nicht personalisierter Werbepost, wenn kein Hinweisschild am Briefkasten angebracht ist
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 20.12.2019 - 24 U 57/19, MIR 2020, Dok. 023
Sofortüberweisung - Angebot des Online-Zahlungssystems "Sofortüberweisung" als einzige unentgeltliche Zahlungsmöglichkeit unzulässig
BGH, Urteil vom 18.07.2017 - KZR 39/16, MIR 2017, Dok. 039
EUR 750,00 - Zur Bestimmung des Streitwerts für den Unterlassungsanspruch in einem Scraping-Verfahren
BGH, Beschluss vom 10.12.2024 - VI ZR 7/24, MIR 2025, Dok. 007
KERRYGOLD - Zum lauterkeitsrechtlichen Nachahmungsschutz bei verpackten Produkten (hier Butter und Mischstreichfette)
BGH, Urteil vom 26.01.2023 - I ZR 15/22, MIR 2023, Dok. 029