Rechtsprechung
LG Kiel, Beschluss vom 02.09.2009 - 2 O 221/09
Kein urheberrechtlicher "Rasterfahndungsanspruch" - § 101 UrhG erlaubt keine "Rasterfahndung", wer aus der Menge der Anschlussinhaber Urheberrechte in gewerblichem Ausmaß verletzt haben könnte. Das einmalige Herunter- und Hochladen von Dateien begründet für sich allein nie ein "gewerbliches Ausmaß".
UrhG § 101 Abs. 1, Abs. 2, Abs. 9
Leitsätze:*1. Der Auskunftsanspruch nach § 101 Abs. 1, Abs. 2 UrhG erfordert die Glaubhaftmachung, die jeweiligen Anschlussinhaber "in gewerblichem Ausmaß"
tätig geworden sind (§ 101 Abs. 1 UrhG). § 101 UrhG erlaubt insoweit keine grundrechtsverletzende "Rasterfahndung", wer aus der Menge der Anschlussinhaber
möglicherweise Urheberrechte in gewerblichem Ausmaß verletzt haben könnte.
2. Der Drittauskunftsanspruch nach § 101 Abs. 2 UrhG setzt neben der Erbringung der Dienstleistung in "gewerblichem Ausmaß" durch den Dritten voraus,
dass die Urheberrechtsverletzung nach § 101 Abs. 1 UrhG selbst "in gewerblichem Ausmaß" begangen worden ist. Das "gewerbliche Ausmaß" kann sich
hierbei sowohl aus der Anzahl der Rechtsverletzungen als auch aus deren Schwere ergeben.
3. Das einmalige Herunter- und Hochladen von Dateien kann für sich allein unter dem Gesichtspunkt der Anzahl der Rechtsverletzungen
auch dann nie ein "gewerbliches Ausmaß" begründen, wenn dies in einer Internettauschbörse geschieht.
4. Zur Annahme eines gewerblichen Ausmaßes aufgrund der Schwere der Rechtsverletzung bedarf es des Vorliegens einer Rechtsverletzung von erheblicher
Qualität. Bei illegalen Kopien und Verbreitungen im Internet über Tauschbörsen muss ein Umfang erreicht werden, der über das hinausgeht, was einer
Nutzung zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch entspricht (vgl.
OLG Zweibrücken, Beschluss vom 27.10.2008 - Az. 3 W 184/08, MIR 2008, Dok. 328,
OLG Zweibrücken, Beschluss vom 02.02.2009 - Az. 3 W 195/08). Der einmalige Download eines Musikalbums ist nicht als "schwere Rechtsverletzung" im Sinne
von § 101 Abs. 1 UrhG anzusehen.
5. Wer ein gesamtes Musikalbum in der "relevanten Verkaufsphase" der Öffentlichkeit zum Erwerb anbietet, tritt nicht grundsätzlich wie
ein gewerblicher Anbieter auf, mit der Folge, dass seine Tätigkeit ein "gewerbliches Ausmaß" im Sinne von § 101 Abs. 1 UhrG hat
(entgegen OLG Köln, Beschluss vom 21.10.2008 - Az. 6 Wx 2/08 = MIR 2008, Dok. 323).
Das ein Anschlussinhaber als gewerblicher Anbieter zu behandeln ist,
ergibt sich auch nicht aus den Folgen des Herunterladens eines Musiktitels (entgegen OLG Schleswig, Beschluss vom 13.08.2009 - Az. 6 W 15/09).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 31.10.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2065
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 054
Werbeblocker II - Keine unlautere zielgerichtete Behinderung im Sinne von § 4 Nr. 4 UWG und keine aggressive geschäftliche Handlung im Sinne von § 4a Abs. 1 UWG durch das Angebot einer Werbeblocker-Software (hier: Adblock Plus)
BGH, Urteil vom 19.04.2018 - I ZR 154/16, MIR 2018, Dok. 044
Analoge Fristenkontrolle 2.0 - Bei einem elektronischen Fristenkalender muss eine Kontrolle durch den Ausdruck der eingegebenen Einzelvorgänge oder eines Fehlerprotokolls erfolgen
BGH, Urteil vom 28.02.2019 - III ZB 96/18, MIR 2019, Dok. 012
Eiermann Tischgestell - Die Senkrechtstellung einer im Ursprungswerk mittig schrägliegenden Kreuzverstrebung eines Stahlrohrtischgestells ist keine Entstellung
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2022, Dok. 093
Mobile Payment - Das Erlaubniserfordernis nach § 10 Abs. 1, Satz 1 ZAG für die Erbringung von Zahlungsdienstleistungen stellt eine Marktverhaltensnorm dar
OLG Köln, Urteil vom 23.12.2022 - 6 U 87/22, MIR 2023, Dok. 014