Rechtsprechung
AG Berlin Mitte, Urteil vom 22.05.2009 - 15 C 1006/09
Unzulässige E-Mail-Werbung via "Tell-a-friend-Funktion"? - E-Mails die von Dritten über eine Empfehlungs- bzw. Einladungsfunktion (hier: in einem Online-Shop bzw. "Online Shopping Club") versandt werden, können rechtswidrige E-Mail-Werbung darstellen.
BGB §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1
Leitsätze:*1. Vorformulierte E-Mails über eine Empfehlungs- bzw. Einladungsfunktion (so genannte "Tell-a-friend" E-Mails) können rechtswidrige
E-Mail-Werbung darstellen. Der werbende Charakter solcher E-Mails kann sich daraus ergeben, dass der Anbieter sich selbst herausstellt
bzw. was er im Vergleich zu Mitbewerbern zu bieten hat (hier: "Deutschlands No 1 Shopping Club" oder "70% günstigere Preise" bei bestimmten Produkten).
2. Stellt ein Anbieter (hier: Online-Shop- bzw. "Shopping-Club"-Betreiber) eine solche Empfehlungsfunktion für sein Angebot zur Verfügung, haftet er als
(Mit-) Störer für durch Dritte veranlasste Empfehlungs-E-Mails, wenn er eine unbestimmte Anzahl von natürlichen Personen durch finanzielle Anreize dazu verleiten will, gegebenenfalls an alle anderen bekannten E-Mailadressen eine Empfehlungs-E-Mail mit seiner "Empfehlungs-Werbung" zu senden, dieses Vorgehen daher gerade das Marketingkonzept des Anbieters darstellt.
3. Unzulässig ist insofern auch die Versendung von "Erinnerungsemails" durch den Anbieter, wenn ein Empfänger auf die durch Dritte veranlasste Einladungs- bzw. Empfehlungs-E-Mail nicht ausdrücklich der Zusendung von E-Mails widersprochen hat. Allein die Tatsache, dass jemand durch Dritte eine Einladungs- bzw. Empfehlungs-E-Mail erhalten begründet kein Einverständnis des Empfängers in die Zusendung von E-Mails durch den Anbieter.
Ein besonderer Dank für die Mitteilung der Entscheidung gilt Herrn RA Sebastian Klingl, Berlin (www.ra-klingl.de).
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 31.10.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2063
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Oberlandesgericht Düsseldorf, MIR 2024, Dok. 043
EuGH soll Fragen zur Zulässigkeit der Mietwagen-App "UBER Black" klären
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 022
Unzulässige E-Mail-Werbung und (verdeckte) Generalleinwilligung - Zum Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb durch unverlangte Werbe-E-Mails
BGH, Urteil vom 14.03.2017 - VI ZR 721/15, MIR 2018, Dok. 001
Keine entsprechende Anwendung von § 656 Abs. 1 BGB auf einen Online-Partnervermittlungsvertrag
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 049
Knowledge Panels - Vereinbarung zwischen der BRD und Google kartellrechtswidrig
Landgericht München I, MIR 2021, Dok. 012