Rechtsprechung
OLG Schleswig, Beschluss vom 09.07.2009 - 6 W 12/09
Keine Disziplinierungsfunktion der Streitwertfestsetzung - Es ist nicht Aufgabe der Streitwertfestsetzung für ein Unterlassungsbegehren, den jeweiligen Unterlassungsschuldner im Rahmen eines nur gegen ihn wegen Urheberrechtsverletzungen geführten Rechtsstreits quasi als "Repräsentant" weiterer Urheberrechtsverletzer "abzustrafen".
ZPO § 3, 4; GKG § 68 Abs. 1
Leitsätze:*1. Die Festsetzung des Streitwerts nach § 3 ZPO orientiert sich an dem Interesse, dass der Gläubiger bei Einleitung des Verfahrens (§ 4 ZPO) an
der gerichtlichen Durchsetzung des geltend gemachten Anspruchs hat (hier: urheberrechtlicher Unterlassungsanspruch).
Dieses Interesse ist von dem Gericht nach freiem Ermessen zu schätzen.
2. Bei der Streitwertfestsetzung im Urheberrecht ist das wirtschaftliche Interesse des Urheberrechtsinhabers zu berücksichtigen und
wie und in welchem Umfang das geschützte Recht verletzt wird.
3. Der Streitwertfestsetzung kommt keine Disziplinierungsfunktion hinsichtlich möglicher Nachahmer zu.
Es ist nicht Aufgabe der Streitwertfestsetzung für ein Unterlassungsbegehren, den jeweiligen Unterlassungsschuldner (Beklagten) im Rahmen eines nur gegen
ihn wegen Urheberrechtsverletzungen geführten Rechtsstreits quasi als "Repräsentant" weiterer Urheberrechtsverletzer - d..h. zur Abschreckung - "abzustrafen".
4. Im Fall der (urheber-) rechtswidrigen Nutzung von Kartographien bzw. Ausschnitten hiervon im Internet kann der Wert des Unterlassungsanspruchs auf den
dreifachen Wert der angemessenen Lizenzgebühren für eine unbefristete Nutzungslizenz festzusetzen sein (hier: EUR 1950,00).
Ein höherer Streitwert lässt sich insbesondere nicht unter präventiven Gesichtspunkten rechtfertigen.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 25.09.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2033
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 100
Bekömmliches Bier - Zur Werbung für ein Bier mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent als "bekömmlich"
BGH, Urteil vom 17.05.2018 - I ZR 252/16, MIR 2018, Dok. 047
Botanicals II - Zur Werbung für ein aus pflanzlichen Stoffen (Botanicals) bestehendes Nahrungsergänzungsmittel mit speziellen gesundheitsbezogene Angaben
BGH, Urteil vom 05.06.2025 - I ZR 109/22, MIR 2025, Dok. 057
Gegenstandswert im Designnichtigkeitsverfahren - Im designrechtlichen Nichtigkeitsverfahren entspricht die Festsetzung des Gegenstandswerts auf EUR 50.000,00 im Regelfall billigem Ermessen
BGH, Beschluss vom 28.05.2020 - I ZB 25/18, MIR 2020, Dok. 060
Servicegebühr - Preiswerbung für Fitnessstudio-Verträge ohne Einbeziehung von quartalsweise zu zahlenden Servicegebühren unzulässig
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 04.02.2021 - 6 U 269/19, MIR 2021, Dok. 031