Rechtsprechung
KG Berlin, Beschluss vom 26.06.2009 - 5 W 59/09
Wettbewerbsverstoß durch Organisationsmangel - Die Einleitung der Übernahme von Kunden eines Mitbewerbers auf Grundlage von Fernabsatzverträgen vor Ablauf der Widerrufsfrist kann eine systematische Behinderung dieses Mitbewerbers darstellen, wenn die sofortige Berücksichtigung von Widerrufen der Kunden organisatorisch nicht gewährleistet ist.
UWG §§ 3, 4 Nr. 10, § 8
Leitsätze:*1. Kommt es nur durch versehentliche Vertragsverletzungen dazu, dass einem Mitbewerber Kunden ausgespannt werden, erfüllt dies nicht
den Tatbestand von § 4 Nr. 10 UWG.
2. Die Einleitung der Übernahme von Kunden eines Mitbewerbers auf Grundlage von Fernabsatzverträgen (hier: DSL- und Internet-Zugangsverträge) vor Ablauf der Widerrufsfrist
nach §§ 312d Abs. 1, 355 BGB kann eine geschäftliche Handlung (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG n.F.) und eine systematische Behinderung (§ 4 Nr. 10 UWG)
dieses Mitbewerbers darstellen, wenn organisatorisch nicht gewährleistet ist, dass Widerrufe der Kunden sofort berücksichtigt werden
(unter Verweis auf: OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.11.2008 - Az. I-20 U 202/07; LG München I, Urteil vom 04.12.2008 - Az. 17 HK O 18444/08 -
jeweils zu Preselection-Aufträgen).
3. Wer eine interne Informationsstruktur aufbaut, die Fernabsatzverträge mit bisherigen Kunden eines Mitbewerbers umgehend umsetzt, aber
große Verzögerungen bei der Bearbeitung von diesbezüglichen Widerrufen zulässt, kann sich nicht auf ein Versehen berufen, sondern
nimmt eine Schädigung der Kunden und des Mitbewerbers in Kauf. Ein systematisches Vorgehen, dass die effektive Durchsetzung des fernabsatzrechtlichen
Widerrufsrechts nicht gewährleistet, ist wettbewerbsrechtlich von Bedeutung, wenn es hierdurch zum Eingriff in Kundenbeziehungen des Mitbewerbers kommt.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 04.08.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2000
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 085
Vollziehung einer Beschlussverfügung - Die Zustellung einer von dem Prozessbevollmächtigten des Antragstellers angefertigten beglaubigten Abschrift der einfachen Abschrift einer Beschlussverfügung genügt nicht den Anforderungen gemäß §§ 928, 936 ZPO.
OLG Koblenz, Beschluss vom 04.05.2017 - 9 W 650/16, MIR 2017, Dok. 023
Rückruf- und Beseitigungspflichten im Rahmen der Unterlassungshaftung
BGH, Beschluss vom 17.10.2019 - I ZB 19/19, MIR 2020, Dok. 007
In Vino Veritas - Bockbierwürze verwässert Glühwein
Landgericht München I, MIR 2022, Dok. 090
Rechtswidriger Schufa-Eintrag und Schadenersatz - Für die Herbeiführung einer rechtswidrigen Schufa-Eintragung kann die immaterielle Entschädigung mit EUR 1.500,00 bemessen werden
OLG Dresden, Hinweisbeschluss vom 29.08.2023 - 4 U 1078/23, MIR 2023, Dok. 074



