Rechtsprechung
Hanseatisches OLG, Urteil vom 04.03.2009 - 5 U 260/08
Vorformulierte Einwilligung in Telefonwerbung - Eine vorformulierte Einwilligungserklärung in Telefonwerbung ist rechtswidrig, wenn sie über den erkennbaren, durch den jeweiligen Vertragszweck beschränkten Umfang hinausgeht und den Umfang der Einwilligung nicht "klar und verständlich" darlegt.
BGB § 307; UWG §§ 3, 4 Nr. 5, Nr. 11, § 7 Abs. 2 Nr. 2, § 8 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 3
Leitsätze:*1. Eine vorformulierte Einwilligung in Telefonwerbung mit der Formulierung "Telefon-Nr. (zur Gewinnbenachrichtigung und für weitere interessante
telefonische Angebote der ... GmbH aus dem Abonnementbereich, freiwillige Angabe, das Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden)." verstößt
gegen § 307 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG, § 307 Abs. 1 Satz 2 und § 4 Nr. 5 UWG.
2. Nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG muss die Einwilligung in Telefonwerbung grundsätzlich vor dem Anruf erklärt werden. Dies ist aber nicht der Fall, wenn
eine vorformulierte Einwilligungsklausel über den erkennbaren, durch den jeweiligen Vertragszweck beschränkten Umfang hinausgeht
(hier: erkennbarer Zweck eines in einer Zeitschrift ausgelobten Gratis-Gewinnspiels).
3. Gegen das Transparenzgebot nach § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB verstößt eine vorformulierte Einwilligung in Telefonwerbung dann, wenn sie den Umfang der
Einwilligung nicht "klar und verständlich" darlegt.
4. Die vorformulierte Einwilligung in Telefonwerbung im Zusammenhang mit Preisausschreiben und Gewinnspielen mit Werbecharakter ist als Teilnahmebedingung
im Sinne von § 4 Nr. 5 UWG anzusehen, die klar und eindeutig angegeben werden muss. Teilnahmebedingungen sind insoweit alle im Zusammenhang mit der Beteiligung
des Teilnehmers an dem Gewinnspiel stehende Modalitäten (BGB GRUR 2005, 1061 - Telefonische Gewinnauskunft). Ob die Angabe der Telefonnummer hierbei
Voraussetzung für die Gewinnspielteilnahme ist (Teilnahmeberechtigung), ist unerheblich.
5. Eine vorformulierte Einwilligung in Telefonwerbung ist grundsätzlich möglich (hier: Opt-In durch Angabe der Telefonnummer auf einer Gewinnspielkarte mit
Einwilligungsklausel unter der Zeile "Telefon"). Derartige Einwilligungsklauseln unterliegen allerdings der AGB-Kontrolle.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 13.05.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1953
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Oberlandesgericht München, MIR 2017, Dok. 033
Fußgymnastiksandalen - Zur urheberrechtlichen Schutzfähigkeit von Birkenstock-Sandalen als Werke der angewandten Kunst (hier verneint)
OLG Köln, Urteil vom 26.01.2024 - 6 U 89/23, MIR 2024, Dok. 011
Museumsfotos - Fotografien von (gemeinfreien) Gemälden oder anderen zweidimensionalen Werken unterfallen regelmäßig dem Lichtbildschutz nach § 72 UrhG
BGH, Urteil vom 20.12.2018 - I ZR 104/17, MIR 2019, Dok. 005
Zweitmarkt für Lebensversicherungen II - Zur Anspruchsberechtigung der Mitbewerber nach § 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG nF
BGH, Urteil vom 24.02.2022 - I ZR 128/21, MIR 2022, Dok. 034
Influencer II - § 6 Abs. 1 Nr. 1 TMG, § 58 Abs. 1 Satz 1 RStV und § 22 Abs. 1 Satz 1 MStV sind bereichsspezifische, spezielle Marktverhaltensregelungen für Telemedien, deren Tatbestandsmerkmal der Gegenleistung nicht für Eigenwerbung gilt
BGH, Urteil vom 09.09.2021 - I ZR 125/20 , MIR 2021, Dok. 073