Rechtsprechung
Hanseatisches OLG, Urteil vom 04.03.2009 - 5 U 260/08
Vorformulierte Einwilligung in Telefonwerbung - Eine vorformulierte Einwilligungserklärung in Telefonwerbung ist rechtswidrig, wenn sie über den erkennbaren, durch den jeweiligen Vertragszweck beschränkten Umfang hinausgeht und den Umfang der Einwilligung nicht "klar und verständlich" darlegt.
BGB § 307; UWG §§ 3, 4 Nr. 5, Nr. 11, § 7 Abs. 2 Nr. 2, § 8 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 3
Leitsätze:*1. Eine vorformulierte Einwilligung in Telefonwerbung mit der Formulierung "Telefon-Nr. (zur Gewinnbenachrichtigung und für weitere interessante
telefonische Angebote der ... GmbH aus dem Abonnementbereich, freiwillige Angabe, das Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden)." verstößt
gegen § 307 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG, § 307 Abs. 1 Satz 2 und § 4 Nr. 5 UWG.
2. Nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG muss die Einwilligung in Telefonwerbung grundsätzlich vor dem Anruf erklärt werden. Dies ist aber nicht der Fall, wenn
eine vorformulierte Einwilligungsklausel über den erkennbaren, durch den jeweiligen Vertragszweck beschränkten Umfang hinausgeht
(hier: erkennbarer Zweck eines in einer Zeitschrift ausgelobten Gratis-Gewinnspiels).
3. Gegen das Transparenzgebot nach § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB verstößt eine vorformulierte Einwilligung in Telefonwerbung dann, wenn sie den Umfang der
Einwilligung nicht "klar und verständlich" darlegt.
4. Die vorformulierte Einwilligung in Telefonwerbung im Zusammenhang mit Preisausschreiben und Gewinnspielen mit Werbecharakter ist als Teilnahmebedingung
im Sinne von § 4 Nr. 5 UWG anzusehen, die klar und eindeutig angegeben werden muss. Teilnahmebedingungen sind insoweit alle im Zusammenhang mit der Beteiligung
des Teilnehmers an dem Gewinnspiel stehende Modalitäten (BGB GRUR 2005, 1061 - Telefonische Gewinnauskunft). Ob die Angabe der Telefonnummer hierbei
Voraussetzung für die Gewinnspielteilnahme ist (Teilnahmeberechtigung), ist unerheblich.
5. Eine vorformulierte Einwilligung in Telefonwerbung ist grundsätzlich möglich (hier: Opt-In durch Angabe der Telefonnummer auf einer Gewinnspielkarte mit
Einwilligungsklausel unter der Zeile "Telefon"). Derartige Einwilligungsklauseln unterliegen allerdings der AGB-Kontrolle.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 13.05.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1953
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Celle, Hinweisbeschluss vom 17.02.2025 - 13 U 67/24, MIR 2025, Dok. 035
Zentrum für plastische und ästhetische Chirurgie - Zur Zulässigkeit der Bezeichnung einer Arztpraxis mit zwei Ärzten als "Zentrum"
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 11.05.2023 - 6 U 4/23, MIR 2023, Dok. 046
DSA-Melde- und Abhilfeverfahren - Ein Nutzer ist nicht verpflichtet ein nach Art. 16 Abs. 1 Satz 1 DSA eingerichtetes Verfahren zu nutzen, um seine Rechte zu wahren
KG Berlin, Beschluss vom 25.08.2025 - 10 W 70/25, MIR 2025, Dok. 067
Möbel Kraft - Die Ausnahme vom Verbraucher-Widerrufsrecht bei Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt sind gilt unabhängig davon, ob der Unternehmer mit deren Herstellung begonnen hat oder nicht
EuGH, Urteil vom 21.10.2020 - C-529/19, MIR 2020, Dok. 077
Der Novembermann und umfangreiche Schutzrechtsverwarnungen - Zur Berechnung des Gebührenanspruchs für die Abwehr einer teilweise unberechtigten Schutzrechtsverwarnung gegenüber 400 Fachhändlern
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 28.10.2021 - 6 U 161/11, MIR 2021, Dok. 092



