Rechtsprechung
BVerfG, Beschluss vom 08.04.2009 - 2 BvR 945/08
Wohnungsdurchsuchung bei Internet-Forenbetreiber - Allein aus der Stellung als Betreiber eines Internetforums ergeben sich keine ausreichend konkreten Anhaltspunkte dafür, dass der Betreiber in strafrechtlich relevanter Weise für die Veröffentlichung von (Hyper-) Links (hier: in Diskussionsbeiträgen) verantwortlich ist.
GG Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2; StPO § 102; UrhG §§ 106, 109; TMG §§ 7 ff.
Leitsätze:*1. Eine Wohnungsdurchsuchung muss im Hinblick auf den bei der Anordnung verfolgten Zweck Erfolg versprechend und
gerade zur Ermittlung und Verfolgung der vorgeworfenen Tat erforderlich sein. Der mit einer Durchsuchung verbundene,
schwerwiegende Eingriff in die durch Art. 13 Abs. 1 GG geschützte Lebenssphäre des Betroffenen muss in angemessenem
Verhältnis zu der Schwere der Straftat (hier: § 106 UrhG) und der Stärke des Tatverdachts stehen (BVerfGE 06, 44).
2. Wird die Anordnung einer Wohnungsdurchsuchung auf Verdachtsgründe gestützt, die sich im Grenzbereich zu bloßen
Vermutungen und vagen Anhaltspunkten bewegen, und lässt der konkrete Sachverhalt nicht eindeutig ein strafbares Verhalten
erkennen, genügt dies grundsätzlich nicht den Anforderungen, die der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
an die Anordnung einer Wohnungsdurchsuchung (§ 102 StPO) stellt.
3. Aus Bildschirmausdrucken (Screenshots), die nicht auf ihre Authentizität überprüft worden sind, lassen sich insoweit
keine über bloße Vermutungen hinausgehenden Hinweise dafür entnehmen, dass dort abgebildete und angegebene Links
tatsächlich auf bestimmte Inhalte verweisen (hier: urheberechtlich geschützte Werke). Aus einem Bildschirmausdruck kann
sich lediglich die Tatsache der Links als solche ergeben.
4. Allein aus der Stellung als Betreiber eines Internetforums ergeben sich keine ausreichend konkreten Anhaltspunkte dafür,
dass der Forenbetreiber in strafrechtlich relevanter Weise für die Veröffentlichung von (Hyper-) Links verantwortlich ist.
Soweit Links in Diskussionsbeiträgen enthalten sind, kommt ohne das Hinzutreten weiterer Umstände zunächst jeder potentielle
Nutzer des Internetforums als mutmaßlicher Täter in Betracht.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 10.05.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1948
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG München, Urteil vom 05.08.2021 - 29 U 6406/20, MIR 2021, Dok. 079
Servicepauschale - Ein (unzulässiges) zusätzliches Zahlungsmittelentgelt wird verlangt, wenn der angezeigte Preis nur für die Zahlung mit nicht gängigen Kreditkarten erhältlich ist und bei Auswahl anderer Zahlungsmittel eine sog. Servicepauschale anfällt
BGH, Urteil vom 28.07.2022 - I ZR 205/20, MIR 2022, Dok. 064
Sinupret - Zur Irreführung bei der Werbung für ein Arzneimittel, wenn die Werbeaussage dem Arzneimittel eine therapeutische Wirksamkeit oder Wirkungen bei der Anwendung beim Menschen beilegt
BGH, Urteil vom 05.11.2020 - I ZR 204/19, MIR 2021, Dok. 009
Ein "riesiger Shitstorm" muss auch riesig sein! - "Mückenpipi" reicht nicht.
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2020, Dok. 043
Knuspermüsli II - In Fällen der Verletzung einer Informationspflicht in Bezug auf kommerzielle Kommunikation ist die Unlauterkeit allein nach § 5a Abs. 2 und 4 UWG und nicht nach § 3a UWG zu beurteilen
BGH, Urteil vom 07.04.2022 - I ZR 143/19, MIR 2022, Dok. 049