Rechtsprechung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 05.12.2008 - 6 W 157/08
Gegenabmahnung grundsätzlich nicht rechtsmissbräuchlich - Allein der Umstand, dass ein Wettbewerber, der sich selbst mit einer Abmahnung konfrontiert sieht, den Abmahnenden im Rahmen einer Gegenabmahnung auf eigene Verstöße hinweist, rechtfertigt noch nicht die Annahme, dieser Wettbewerber lasse sich allein von sachfremden Gesichtspunkten leiten.
UWG §§ 3, 8 Abs. 4, § 12 Abs. 2; BGB § 443
Leitsätze:*1. Allein der Umstand, dass ein Wettbewerber, der sich selbst mit einer Abmahnung konfrontiert sieht, als Reaktion hierauf den Abmahnenden
im Rahmen einer Gegenabmahnung auf eigene Verstöße hinweist, rechtfertigt noch nicht die Annahme, dieser Wettbewerber lasse
sich allein von sachfremden Gesichtspunkten leiten (§ 8 Abs. 4 UWG).
2. Der sofortigen Durchsetzung eines Unterlassungsanspruchs im Eilverfahren steht nicht entgegen, dass die vorangegangene Abmahnung und das
Verfahren selbst eine Reaktion auf die vorausgegangene Abmahnung eines Mitbewerbers war und der Abwehr dieser Ansprüche gedient haben mag.
Die Frage, ob eine "Gegenabmahnung" als rechtsmissbräuchlich (§ 8 Abs. 4 UWG) anzusehen ist, ist insoweit keine Frage des Verfügungsgrundes.
3. Der Nach § 12 Abs. 2 UWG vermutete Verfügungsgrund (Dringlichkeitsvermutung) stellt eine besondere Form des Rechtschutzbedürfnisses
für ein Vorgehen im summarischen Eilverfahren dar. Dieses Interesse des Gläubigers muss vielmehr auch dann zurücktreten, wenn aus anderen
Gründen - etwa des prozessualen Verhaltens oder schutzwürdiger Belange des Antragsgegners - ein Bedürfnis für die Gewährung einstweiligen
Rechtsschutzes ausnahmsweise nicht anerkannt werden kann (OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 08.08.2005 - Az. 6 W 107/05 - Magazindienst 2006).
Die Widerlegung der Vermutung des § 12 Abs. 2 UWG ist insoweit nicht auf Fälle beschränkt, in denen der Antragsteller in Kenntnis der
Verletzungshandlung mit der Geltendmachung seiner Ansprüche längere Zeit zuwartet und damit zu erkennen gibt, dass ihm die Sache nicht so eilig ist.
4. Die Werbung mit der Formulierung "Neuware mit Rechnung sowie 2 Jahren Garantie" stellt keine Werbung mit Selbstverständlichkeiten dar.
Eine solche Formulierung kann nur so verstanden werden, dass einen Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantie im Sinne von § 443 BGB
gewährt werden soll. Dies stellt gerade keine Selbstverständlichkeit dar.
5. Die Formulierung "Sie erhalten selbstverständlich 2 Jahre Gewährleistung" ist nicht irreführend, weil der Verbraucher durch das Wort
"selbstverständlich" mit hinreichender Deutlichkeit darauf hingewiesen wird, dass keine besonderen Vorteile gewährt werden.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 14.04.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1927
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 061
Jobbörse - Angebot kostenloser Stellenanzeigen im Online-Portal eines Landkreises als Verstoß gegen die Marktverhaltensregelung der Staatsferne der Presse
BGH, Urteil vom 26.09.2024 - I ZR 142/23, MIR 2024, Dok. 087
Minigolf-Anlage - Zur Zulässigkeit der Vernichtung einer Kunstinstallation durch den Gebäudeinhaber
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 006
Manufaktur - Zur Irreführung durch die Verwendung des Begriffs "Manufaktur" in einem Firmennamen, wenn nicht überwiegend in Handarbeit gefertigt wird
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 29.06.2021 - 6 U 46/20, MIR 2021, Dok. 076
Zur Selbstwiderlegung der Dringlichkeitsvermutung gemäß § 12 Abs. 1 UWG nach knapp zwei Monaten sowie der Annahme eines Wissensvertreters gemäß § 166 Abs. 1 BGB analog bei einem als Gründer und CEO bezeichneten Entwickler
OLG Rostock, Beschluss vom 08.11.2021 - 2 U 25/21, MIR 2021, Dok. 100