Rechtsprechung
LG Düsseldorf, Urteil vom 04.12.2008 - 37 O 119/08
Unsere Büros & Repräsentanzen - Die Werbung mit der Angabe "unsere Büros" oder "Repräsentanz" kann irreführend und daher wettbewerbswidrig sein, wenn der Werbende an dem betreffenden Ort nur einen Büroservice nutzt und der durch diese Angaben suggerierte örtliche Bezug für den angesprochenen Verkehr von Bedeutung ist.
UWG §§ 3, 5 Nr. 3
Leitsätze:*1. Die Werbung mit der Angabe "unsere Büros" kann irreführend und daher wettbewerbswidrig sein (§§ 3, 5 Nr. 3 UWG), wenn der Werbende an dem betreffenden Ort nur die Dienstleistungen eines Büroservices nutzt, statt dort eine dauerhaft mit eigenem Personal besetzte "Geschäftsstelle" zu unterhalten und der durch diese Angaben suggerierte örtliche Bezug für den mit der Werbung angesprochenen Verkehr von Bedeutung ist.
2. Der Begriff "Büro" wird umgangssprachlich je nach Zusammenhang verschieden verstanden, etwa im Sinne von Dienstzimmer, Geschäftsstelle,
"kleine Firma" aber auch als Gesamtheit der in einer Geschäftsstelle oder Firma tätigen Angestellten.
3. Im Fall einer Partnervermittlung wird der Begriff "Büro" von den angesprochenen Verkehrskreisen im Sinne von "Geschäftsstelle" verstanden,
also als Einrichtung, in der Personal dauerhaft das betreffende Geschäft fördert und betreibt. Dieses Verkehrsverständnis gilt auch für den
Begriff der "Repräsentanz", der insoweit vom maßgeblichen Verkehr im Sinne einer geschäftlichen Vertretung verstanden wird.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 01.04.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1918
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 20.12.2019 - 24 U 57/19, MIR 2020, Dok. 023
Perfekte Zähne? - Unzulässiges Erfolgsversprechen bei der Werbung für ein kieferorthopädisches Zahnschienen-System
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2020, Dok. 030
Influencer II - § 6 Abs. 1 Nr. 1 TMG, § 58 Abs. 1 Satz 1 RStV und § 22 Abs. 1 Satz 1 MStV sind bereichsspezifische, spezielle Marktverhaltensregelungen für Telemedien, deren Tatbestandsmerkmal der Gegenleistung nicht für Eigenwerbung gilt
BGH, Urteil vom 09.09.2021 - I ZR 125/20 , MIR 2021, Dok. 073
Nach Zustimmung zu einer Mieterhöhung steht dem Mieter kein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht zu
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 045
Vorrang der Individualvereinbarung - Eine in AGB enthaltene doppelte Schriftformklausel schließt eine mündliche oder auch konkludente Änderung der Vertragsabreden nicht aus
BGH, Beschluss vom 25.01.2017 - XII ZR 69/16, MIR 2017, Dok. 010