Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 04.02.2009 - VIII ZR 32/08
Irrtums- und Änderungsvorbehalte in Produktkatalogen sind zulässig - Die Hinweise "Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich" in einem Produktkatalog stellen keine Vertragsbedingungen im Sinne von § 305 Abs. 1 BGB dar. Eine etwaige Beschränkung der Rechte des Vertragspartners in haftungs- oder gewährleistungsrechtlicher Hinsicht, kann diesen Hinweisen nicht entnommen werden.
BGB § 305
Leitsätze:*1. Die im Produktkatalog eines Mobiltelefonanbieters enthaltenen Hinweise "Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich" stellen
keine Vertragsbedingungen im Sinne von § 305 Abs. 1 BGB dar. Es handelt sich um Hinweise ohne eigenständigen Regelungsgehalt, die
lediglich zum Ausdruck bringen, dass die im Katalog enthaltenen Angaben insoweit vorläufig und unverbindlich sind, als sie vor oder bei
Abschluss eines Vertrags noch korrigiert werden können. Ein vertraglicher Regelungsgehalt, insbesondere eine etwaige Beschränkung der
Rechte des Vertragspartners in haftungs- oder gewährleistungsrechtlicher Hinsicht, kann diesen Hinweisen nicht entnommen werden.
2. Der Hinweis "Änderungen und Irrtümer vorbehalten" in einem Katalog besagt, dass Irrtümer (Druckfehler und/oder irrtümliche Falschangaben)
ebenso wenig ausgeschlossen werden können, wie nach Drucklegung eintretende Änderungen hinsichtlich der beworbenen Produkte. Ein solcher
Hinweis bringt damit lediglich die auch ohne ausdrücklichen Vorbehalt geltende Rechtslage zum Ausdruck, dass die Katalogangaben noch nicht
Vertragsinhalt werden, sondern vor oder bei Abschluss eines Vertrages noch korrigiert werden können. Gleiches gilt für den Hinweis
"Abbildungen ähnlich", der eine Irrtums - und Änderungsvorbehalt neben dem Katalogtext auf Katalogabbildungen ausweitet.
3. Die Herausgabe eines Katalogs mit darin beworbenen Produkten stellt in der Regel in vertragsrechtlicher Hinsicht noch kein verbindliches Angebot zum
Abschluss eines Vertrages dar, sondern lediglich eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten (invitatio ad offerendum), da der für
einen Antrag auf Abschluss eines Vertrages (§ 145 BGB) erforderliche Rechtsbindungswille fehlt.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 01.04.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1917
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 19.03.2020 - 6 U 240/19, MIR 2020, Dok. 046
Klarnamenpflicht, Facebook - Zur Wirksamkeit einer, in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters vereinbarten, Klarnamenpflicht bei der Nutzung eines sozialen Netzwerks
BGH, Urteil vom 27.01.2022 - III ZR 3/21, MIR 2022, Dok. 022
Offenkundige Tatsache, Internet, rechtliches Gehör - Möchte ein Gericht von ihm dem Internet entnommene Tatsachen als offenkundig seinem Urteil zugrunde legen, muss es den Parteien grundsätzlich die Möglichkeit zur Stellungnahme geben
BGH, Beschluss vom 27.01.2022 - III ZR 195/20, MIR 2022, Dok. 021
Dringlichkeitsvermutung und die Mär vom Zeitguthaben - Zum dringlichkeitsschädlichen Verhalten des ungesicherten Verfügungsklägers
OLG Stuttgart, Urteil vom 27.01.2022 - 2 U 288/21, MIR 2022, Dok. 020
IAB Europe - Zur Frage, ob der Transparency and Consent String (TC String) des IAB Transparency and Consent Framework (TCF) ein personenbezogenes Datum darstellen kann und zur gemeinsamen Verantwortlichkeit bei personalisierter Werbung
EuGH, Urteil vom 07.03.2024 - C-604/22, MIR 2024, Dok. 028