Kurz notiert
Amtsgericht München
Obligatorische Streitschlichtung bei Ehrverletzungen - Bei Streitigkeiten über Ansprüche wegen Ehrverletzungen, die nicht in Rundfunk und Presse begangen wurden, ist auch dann ein Schlichtungsverfahren obligatorisch, wenn die Klage zunächst vor dem sachlich unzuständigen Landgericht erhoben wurde.
AG München, Urteil vom 02.10.08 - Az. 154 C 22954/08 (nrk)
MIR 2008, Dok. 371, Rz. 1
1
Werden (Unterlassungs-) Ansprüche wegen der Verletzung der Ehre geltend gemacht, muss zuvor ein (obligatorisches) Schlichtungsverfahren durchgeführt werden,
wenn die Ehrverletzungen nicht in Rundfunk und Presse begangen wurden. Hieran ändert sich auch nichts, wenn die Klage zunächst vor dem sachlich
unzuständigen Landgericht erhoben wurde. Das Schlichtungsverfahen ist auch dann Prozessvoraussetzung.
Dies entschied das AG München in einem Urteil vom 02.10.2008 (Az. 154 C 22954/08) für den Anwendungsbereich des Bayrischen Schlichtungsgesetzes (BaySchlG).
Zur Sache
Im April 2008 kam es im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung zu einer Auseinandersetzung. Einer Eigentümerin wurde vorgeworfen, sie hätte andere genötigt oder sogar tätlich angegriffen. Darauf hin erhob sie Klage vor dem Landgericht München I ohne vorher ein Schlichtungsverfahren nach dem BaySchlG durchgeführt zu haben und verlangte dort die Unterlassung solcher Behauptungen. Das Landgericht München I erklärte sich jedoch für sachlich nicht zuständig und verwies die Klage an das AG München, welches die Klage als unzulässig abwies.
Entscheidung des AG München: Obligatorisches Schlichtungsverfahren auch bei vorheriger Klageerhebung vor sachlich unzuständigem Gericht
Mache jemand Ansprüche geltend wegen Verletzung der persönlichen Ehre, die nicht in Rundfunk oder Presse begangen worden sind, müsse vor der Klageerhebung ein Schlichtungsverfahren nach dem Bayerischen Schlichtungsgesetz durchgeführt werden (vgl. Art. 1 Nr. 3 BaySchlG), so das Amtsgericht. Eine ohne Einigungsversuch erhobene Klage sei unzulässig. Die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens werde auch nicht dadurch entbehrlich, dass die Klage zunächst vor dem sachlich unzuständigen Landgericht erhoben werde. Andernfalls könnte dadurch Sinn und Zweck des Gesetzes, zunächst die außergerichtliche Streitbeilegung zu versuchen umgangen werden. Hierdurch werden die Klägerin auch nicht rechtlos gestellt. Sie könne nach Durchführung des Schlichtungsverfahrens jederzeit wieder Klage erheben könne.
Landesgesetze: Das Schlichtungsverfahren ist in bestimmten Fällen Prozessvoraussetzung
Nach § 15a Abs.1 EGZPO kann durch Landesgesetz bestimmt werden, dass in bestimmten Fällen die Erhebung einer Klage erst zulässig ist, nachdem von einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle versucht worden ist, die Streitigkeit einvernehmlich beizulegen. § 15 Abs. 1 Nr. 3 EGZPO bestimmt dies für Streitigkeiten über Ansprüche wegen Verletzung der persönlichen Ehre, die nicht in Presse oder Rundfunk begangen worden sind. Das obligatorische Schlichtungsverfahren kann damit Prozessvoraussetzung sein. In Bayern wurde diese Regelungen auf Landesebene in Art. 1 Nr. 3 BaySchlG übernommen und umgesetzt. Ähnliche Regelungen existieren auch in den anderen Bundesländern. So findet sich etwa in Nordrhein-Westfahlen in § 10 Abs. 1 Nr. 3 Gütestellen- und Schlichtungsgesetz NRW (GüSchlG NRW) eine entsprechende Vorschrift.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
(tg) - Quelle: PM des AG München vom 29.12.2008, eigener Bericht
Zur Sache
Im April 2008 kam es im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung zu einer Auseinandersetzung. Einer Eigentümerin wurde vorgeworfen, sie hätte andere genötigt oder sogar tätlich angegriffen. Darauf hin erhob sie Klage vor dem Landgericht München I ohne vorher ein Schlichtungsverfahren nach dem BaySchlG durchgeführt zu haben und verlangte dort die Unterlassung solcher Behauptungen. Das Landgericht München I erklärte sich jedoch für sachlich nicht zuständig und verwies die Klage an das AG München, welches die Klage als unzulässig abwies.
Entscheidung des AG München: Obligatorisches Schlichtungsverfahren auch bei vorheriger Klageerhebung vor sachlich unzuständigem Gericht
Mache jemand Ansprüche geltend wegen Verletzung der persönlichen Ehre, die nicht in Rundfunk oder Presse begangen worden sind, müsse vor der Klageerhebung ein Schlichtungsverfahren nach dem Bayerischen Schlichtungsgesetz durchgeführt werden (vgl. Art. 1 Nr. 3 BaySchlG), so das Amtsgericht. Eine ohne Einigungsversuch erhobene Klage sei unzulässig. Die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens werde auch nicht dadurch entbehrlich, dass die Klage zunächst vor dem sachlich unzuständigen Landgericht erhoben werde. Andernfalls könnte dadurch Sinn und Zweck des Gesetzes, zunächst die außergerichtliche Streitbeilegung zu versuchen umgangen werden. Hierdurch werden die Klägerin auch nicht rechtlos gestellt. Sie könne nach Durchführung des Schlichtungsverfahrens jederzeit wieder Klage erheben könne.
Landesgesetze: Das Schlichtungsverfahren ist in bestimmten Fällen Prozessvoraussetzung
Nach § 15a Abs.1 EGZPO kann durch Landesgesetz bestimmt werden, dass in bestimmten Fällen die Erhebung einer Klage erst zulässig ist, nachdem von einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle versucht worden ist, die Streitigkeit einvernehmlich beizulegen. § 15 Abs. 1 Nr. 3 EGZPO bestimmt dies für Streitigkeiten über Ansprüche wegen Verletzung der persönlichen Ehre, die nicht in Presse oder Rundfunk begangen worden sind. Das obligatorische Schlichtungsverfahren kann damit Prozessvoraussetzung sein. In Bayern wurde diese Regelungen auf Landesebene in Art. 1 Nr. 3 BaySchlG übernommen und umgesetzt. Ähnliche Regelungen existieren auch in den anderen Bundesländern. So findet sich etwa in Nordrhein-Westfahlen in § 10 Abs. 1 Nr. 3 Gütestellen- und Schlichtungsgesetz NRW (GüSchlG NRW) eine entsprechende Vorschrift.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
(tg) - Quelle: PM des AG München vom 29.12.2008, eigener Bericht
Online seit: 29.12.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1840
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Finanzielle Fitness - Zum Rückzahlungsanspruch bei Coaching- oder Mentoring-Verträgen und zum (persönlichen) Anwendungsbereich des Fernunterrichtsgesetztes
BGH, Urteil vom 12.06.2025 - III ZR 109/24, MIR 2025, Dok. 051
E-Mail-Lesebestätigung - Nutzt ein Rechtsanwalt im Kanzleibetrieb die E-Mail-Korrespondenz, muss er die Kenntnisnahme von Nachrichten (hier betreffend den Ablauf der Revisionsfrist) sicherstellen
BGH, Beschluss vom 18.11.2021 - I ZR 125/21, MIR 2022, Dok. 013
Stoffmaske als Medizinprodukt? - Großhändler muss beim Vertrieb einer bedruckten "Alltagsmaske" in Form einer "textilen Mund-Nasen-Bedeckung" nicht klarstellen, dass es sich nicht um ein Medizinprodukt handelt
Oberlandesgericht Hamm, MIR 2020, Dok. 097
Dubai-Schokolade - Bei der Bezeichnung "Dubai Handmade Chocolate" handelt es um eine einfache geographische Herkunftsbezeichnung und keine Gattungsbezeichnung
OLG Köln, Urteil vom 27.06.2025 - 6 U 52/25, MIR 2025, Dok. 046
Online-Matrazenkauf - Verbraucher-Widerrufsrecht besteht bei einem Fernabsatzvertrag über eine neue, versiegelte Matraze grundsätzlich auch, wenn die Schutzfolie entfernt wurde
BGH, Urteil vom 03.07.2019 - VIII ZR 194/16, MIR 2019, Dok. 028
BGH, Urteil vom 12.06.2025 - III ZR 109/24, MIR 2025, Dok. 051
E-Mail-Lesebestätigung - Nutzt ein Rechtsanwalt im Kanzleibetrieb die E-Mail-Korrespondenz, muss er die Kenntnisnahme von Nachrichten (hier betreffend den Ablauf der Revisionsfrist) sicherstellen
BGH, Beschluss vom 18.11.2021 - I ZR 125/21, MIR 2022, Dok. 013
Stoffmaske als Medizinprodukt? - Großhändler muss beim Vertrieb einer bedruckten "Alltagsmaske" in Form einer "textilen Mund-Nasen-Bedeckung" nicht klarstellen, dass es sich nicht um ein Medizinprodukt handelt
Oberlandesgericht Hamm, MIR 2020, Dok. 097
Dubai-Schokolade - Bei der Bezeichnung "Dubai Handmade Chocolate" handelt es um eine einfache geographische Herkunftsbezeichnung und keine Gattungsbezeichnung
OLG Köln, Urteil vom 27.06.2025 - 6 U 52/25, MIR 2025, Dok. 046
Online-Matrazenkauf - Verbraucher-Widerrufsrecht besteht bei einem Fernabsatzvertrag über eine neue, versiegelte Matraze grundsätzlich auch, wenn die Schutzfolie entfernt wurde
BGH, Urteil vom 03.07.2019 - VIII ZR 194/16, MIR 2019, Dok. 028