Kurz notiert
Deutscher Presserat
Zuständigkeitserweiterung - Deutscher Presserat widmet sich ab 2009 auch der publizistischen Selbstkontrolle von Onlinemedien
MIR 2008, Dok. 331, Rz. 1
1
Die Trägerverbände des Presserats (Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Verband Deutscher
Zeitschriftenverleger (VDZ), der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und die Deutsche Journalistinnen-
und Journalisten-Union (dju) in ver.di) haben sich bereits im März 2008 dazu entschlossen, sich auch der
Selbstregulierung für journalistisch-redaktionelle Seiten der elektronischen Presse zu widmen.
Plenum und Trägerverein des Presserates haben hierzu im März und April getagt und neben der Verantwortung für Inhalte, mögliche Ergänzungen des Pressekodex, Anforderungen an das Beschwerdeverfahren und Fragen des Umfangs der Selbstverpflichtung der Verlage erläutert.
Beschlussgremien sollen im November und Dezember 2008 entscheiden
Diese Arbeitsergebnisse und konkreten Vorschläge zur Erweiterung der Zuständigkeit liegen nunmehr den Beschlussgremien des Presserats vor und sollen auf den Sitzungen am 19.11.2008 und 03.12.2008 verabschiedet werden.
Online-Zuständigkeit erstreckt sich generell auf journalistisch-redaktionelle Onlineangebote von Presseverlagen
Klar ist bereits, dass die Zuständigkeit des Presserats nicht an eine Zugehörigkeit eines Mediums zu einem der vier Trägerverbände gebunden sein wird, sondern sich generell auf journalistisch-redaktionelle Onlineangebote von Presseverlagen erstreckt.
Anbieter von Telemedien mit journalistisch-redationellen Inhalten können sich ebenfalls der Selbstkontrolle anschließen
Anbieter von Telemedien mit journalistisch-redaktionellen Inhalten - mit Ausnahme des Rundfunks - sollen ebenfalls die Möglichkeit erhalten, sich der publizistischen Selbstkontrolle anzuschließen. Voraussetzung dafür ist, dass sie sich zum Pressekodex als Regeln für guten Journalismus sowie den Grundsätzen zum Redaktionsdatenschutz bekennen und sich der Spruchpraxis des Presserats unterziehen.
Mit einem Beginn der Online-Zuständigkeit ist Anfang 2009 zu rechnen.
(tg) - Quelle: PM des Deutschen Presserates vom 06.11.2008
Plenum und Trägerverein des Presserates haben hierzu im März und April getagt und neben der Verantwortung für Inhalte, mögliche Ergänzungen des Pressekodex, Anforderungen an das Beschwerdeverfahren und Fragen des Umfangs der Selbstverpflichtung der Verlage erläutert.
Beschlussgremien sollen im November und Dezember 2008 entscheiden
Diese Arbeitsergebnisse und konkreten Vorschläge zur Erweiterung der Zuständigkeit liegen nunmehr den Beschlussgremien des Presserats vor und sollen auf den Sitzungen am 19.11.2008 und 03.12.2008 verabschiedet werden.
Online-Zuständigkeit erstreckt sich generell auf journalistisch-redaktionelle Onlineangebote von Presseverlagen
Klar ist bereits, dass die Zuständigkeit des Presserats nicht an eine Zugehörigkeit eines Mediums zu einem der vier Trägerverbände gebunden sein wird, sondern sich generell auf journalistisch-redaktionelle Onlineangebote von Presseverlagen erstreckt.
Anbieter von Telemedien mit journalistisch-redationellen Inhalten können sich ebenfalls der Selbstkontrolle anschließen
Anbieter von Telemedien mit journalistisch-redaktionellen Inhalten - mit Ausnahme des Rundfunks - sollen ebenfalls die Möglichkeit erhalten, sich der publizistischen Selbstkontrolle anzuschließen. Voraussetzung dafür ist, dass sie sich zum Pressekodex als Regeln für guten Journalismus sowie den Grundsätzen zum Redaktionsdatenschutz bekennen und sich der Spruchpraxis des Presserats unterziehen.
Mit einem Beginn der Online-Zuständigkeit ist Anfang 2009 zu rechnen.
(tg) - Quelle: PM des Deutschen Presserates vom 06.11.2008
Anm. der Redaktion: Der Deutsche Presserat ist keine Institution mit Hoheitsgewalt. Die Maßnahmen des Presserats knüpfen an presseethische, ideelle, Gesichtspunkte an und haben vor allem Appellcharakter im Sinne einer Selbstkontrolle der Presse.
Online seit: 07.11.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1800
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Urheberrechtliche Ansprüchen eines ehemaligen Konstrukteurs der Porsche AG auf Fairnessausgleich nach § 32a UrhG
Bundesgerichtshof, MIR 2022, Dok. 028
AGB-Klausel zur Fernabschaltung einer gemieteten Autobatterie für Elektrofahrzeuge durch den Vermieter unwirksam
Bundesgerichtshof, MIR 2022, Dok. 082
Wikingerhof - Zuständigkeit deutscher Gerichte für eine wettbewerbsrechtliche Unterlassungsklage wegen Ausnutzung einer marktbeherrschende Stellung durch eine niederländische BV (booking.com)
EuGH, Urteil vom 24.11.2020 - C‑59/19, MIR 2020, Dok. 087
Auslistungsbegehren gegen Google - Zu den Voraussetzungen und den Anforderungen des Auslistungsanspruchs nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO
BGH, Urteil vom 23.05.2023 - VI ZR 476/18, MIR 2023, Dok. 050
Werbung mit Testsiegeln - Verwendung des markenrechtlich geschützten "ÖKO-TEST-Siegel" ohne Lizenz unzulässig
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 036
Bundesgerichtshof, MIR 2022, Dok. 028
AGB-Klausel zur Fernabschaltung einer gemieteten Autobatterie für Elektrofahrzeuge durch den Vermieter unwirksam
Bundesgerichtshof, MIR 2022, Dok. 082
Wikingerhof - Zuständigkeit deutscher Gerichte für eine wettbewerbsrechtliche Unterlassungsklage wegen Ausnutzung einer marktbeherrschende Stellung durch eine niederländische BV (booking.com)
EuGH, Urteil vom 24.11.2020 - C‑59/19, MIR 2020, Dok. 087
Auslistungsbegehren gegen Google - Zu den Voraussetzungen und den Anforderungen des Auslistungsanspruchs nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO
BGH, Urteil vom 23.05.2023 - VI ZR 476/18, MIR 2023, Dok. 050
Werbung mit Testsiegeln - Verwendung des markenrechtlich geschützten "ÖKO-TEST-Siegel" ohne Lizenz unzulässig
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 036