Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.04.2008 - I-20 U 93/07
markenverletzung.com & Territorialitätsprinzip - Eine inländische Kennzeichenbenutzung durch Verwendung eines geschützten Zeichens in einer Internetdomain kann nicht allein deshalb bejaht werden, weil Internetseiten von jedem Ort der Welt abrufbar sind. Allerdings begrenzt allein die Top-Level-Domain ".com" die Ausrichtung eines Internetangebots nicht national.
MarkenG §§ 5 Abs. 2, 15 Abs. 2, Abs. 4
Leitsätze:*1. Aufgrund des Territorialitätsprinzip ist der Schutzbereich einer inländischen Marke oder eines inländischen
Unternehmenskennzeichens auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland beschränkt. Ein Unterlassungsanspruch nach §§ 15 Abs. 2, Abs. 4
MarkenG setzt deshalb eine das Kennzeichenrecht verletzende Benutzungshandlung im Inland voraus. Diese ist regelmäßig gegeben,
wenn im Innland unter dem Zeichen Waren oder Dienstleistungen angeboten werden (BGH GRUR 2005, 431, 432 - "HOTEL MARITIME").
2. Eine inländische Kennzeichenbenutzung durch Verwendung eines geschützten Zeichens in einer Internetdomain
kann dabei nicht schon allein deshalb bejaht werden, weil Internetseiten von jedem Ort der Welt abrufbar sind. Es ist erforderlich,
dass das kennzeichenverletzende Angebot einen hinreichend wirtschaftlich relevanten Inlandsbezug ("commercial effect") aufweist.
3. Richtet sich eine Internetseite aktiv auch an Kunden im Inland (Deutschland - hier: durch die Verfügbarkeit einer deutschen Version und
Ausrichtung des Angebots nach Deutschland), kann ein hinreichender Inlandsbezug anzunehmen sein.
4. Die Umleitung einer Domain auf die (geschäftliche) Webseite eines Unternehmens, stellt eine Verwendung des in der Domain enthaltenen
Zeichens im geschäftlichen Verkehr dar.
5. Der Verkehr erkennt die weiteren Bestandteile einer Domain (www.-Präfix und Top-Level-Domain, hier: .com) in der Regel nicht
als herkunftskennzeichend. Unterscheidungskraft kommt grundsätzlich nur der Second-Level-Domain zu.
6. Die Top-Level-Domain ".com" begrenzt die Ausrichtung eines Internetangebots nicht national. Vielmehr wird gerade diese
Top-Level-Domain im internationalen Geschäftsverkehr länder-unspezifisch genutzt.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 22.07.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1693
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 10.05.2024 - 6 W 41/24, MIR 2024, Dok. 071
Gutscheinaktion für E-Rezept-Einlösung - Die Auslobung von 10 EUR-Gutscheinen durch eine Versandhandelsapotheke für die Einlösung von E-Rezepten kann gegen das Heilmittelwerbegesetz verstoßen
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2025, Dok. 048
Bewegungsspielzeug - Zur Prüfung einer unlauteren Nachahmung wegen einer mittelbaren Herkunftstäuschung
BGH, Urteil vom 10.04.2025 - I ZR 80/24, MIR 2025, Dok. 038
Ballaststoffreich - Zum Vorliegen eines konkreten Wettbewerbsverhältnisses zwischen einem Bio-Bauer und dem Betreiber eines Online-Shop im Hinblick auf das Angebot von Müslimischungen und Zutaten
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 11.11.2021 - 6 U 81/21, MIR 2021, Dok. 099
Zweitmarkt für Lebensversicherungen - Zur einheitlichen Auslegung des Mitbewerberbegriffs im UWG und der gezielten Mitbewerberbehinderung durch das Ausnutzen eines fremden Vertragsbruchs
BGH, Urteil vom 05.11.2020 - I ZR 234/19, MIR 2020, Dok. 094