Rechtsprechung
LG Frankfurt a.M., Urteil vom 03.07.2008 - 2-31 O 128/07
"Voraussichtliche Lieferzeiten" - Zur Zulässigkeit der Angabe "voraussichtliche Lieferzeiten" in AGB, zur Unterscheidung der Begriffe "Umtausch" und "Rückgabe" und zur Verwirkung der Vertragsstrafe nach § 339 Satz 2 BGB.
BGB §§ 308 Nr. 1, 339 Satz 2
Leitsätze:*1. Eine Bestimmung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, durch die sich der Verwender nicht hinreichend
bestimmte Fristen für die Erbringung einer Leistung vorbehält, ist unwirksam. Der Kunde muss in der Lage sein, das
Fristende selbst zu erkennen oder zu errechnen. Unzulässig ist demnach eine Klausel, die den Fristbeginn von einem
Ereignis im Bereich des Verwenders abhängig macht, etwa von der Bestätigung des Verwenders.
2. Die Angabe von "Zirka-Fristen" hinsichtlich der Leistungserbringung bzw. Lieferung von Waren ist zulässig.
Die Angabe "voraussichtliche Lieferzeiten" in AGB steht insoweit inhaltlich der Angabe von "Zirka-Fristen" gleich.
3. Was (hier: als AGB-Klausel) einhellig in der rechtswissenschaftlichen Literatur und der Rechtsprechung als wirksam betrachtet wird,
kann auf Verschuldensebene bei der Auslegung einer Unterlassungserklärung nicht als strafbewehrter Verstoß betrachtet werden.
Allerdings setzt § 339 Satz 2 BGB Verschulden voraus. Allein die objektive Zuwiderhandlung genügt zur Verwirkung der
Vertragsstrafe nicht.
4. Der Bergriff "Umtausch" ist nicht mit dem Begriff "Rückgabe" gleichzusetzen. Unter Umtausch versteht der Verbraucher in der
Regel den Austausch der gekauften Ware aus Kulanz, unter Rückgabe regelmäßig die Rücknahme aus gesetzlichen Gründen.
5. Ein Bildschirmausdruck (Screenshot), auf dem die Systemzeit nebst Datum abgebildet ist, beweist nicht ohne weiteres, das es sich
hierbei auch um das Datum und die Zeit des Ausdrucks (bzw. seiner Herstellung) handelt, da die Systemzeit eines Rechners beliebig
einstellbar ist.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 15.07.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1680
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 21.12.2023 - 6 U 154/22, MIR 2024, Dok. 007
Keine Bedeutung von § 8c Abs. 2 Nr. 3 UWG für die Streitwertfestsetzung
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 15.11.2021 - 6 W 90/21, MIR 2021, Dok. 095
Markenschutz für die Form von Dextro Energy-Traubenzuckertäfelchen
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 041
Michael Wächter: Datenschutz im Unternehmen
Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher, MIR 2022, Dok. 015
INCA - Zwischen den Waren und Dienstleistungen des Anbieters einer softwaregestützten Marketingplattform für Influencer-Marketing und dem Angebot von Software (Klasse 09) besteht keine Ähnlichkeit
OLG Köln, Urteil vom 09.09.2022 - 6 U 18/22, MIR 2022, Dok. 066