Rechtsprechung
LG München I, Beschluss vom 10.04.2008 - 1 HK O 5500/08
"Lounge Poster I" - Führt die Verwendung beschreibender Begriffe und der Option "weitgehend passende Keywords" bei Eingabe eines geschützen Zeichens als Suchbegriff zur Anzeige von AdWords-Anzeigen eines Konkurrenten des Zeichensrechtsinhabers liegt keine Kennzeichenrechtsverletzung vor.
MarkenG §§ 14 Abs. 2, 23 Ziff. 2
Leitsätze:*1. Soweit aufgrund der Verwendung von beschreibenden Begriffen als Keywords (hier: "Poster" und "Lounge")
im Rahmen einer AdWords-Anzeige, Nutzung der Option "weitgehend passende Keywords" und Eingabe eines,
mit diesen Begriffen identischen bzw. aus diesen bestehenden, geschützten Zeichens (hier: POSTERLOUNGE) als Suchbegriff,
Anzeigen eines Konkurrenten des Zeichenrechtsinhabers ausgeliefert werden, ist hieraus nicht auf eine unzulässige
Verwendung des geschützten oder eines verwechslungsfähigen Zeichens durch den Konkurrenten zu schließen.
Eine Kennzeichenrechtsverletzung liegt grundsätzlich nicht vor. Vielmehr kann die Nutzung von beschreibenden Begriffen
auch insoweit nach § 23 Ziff. 2 MarkenG privilegiert sein.
2. Es muss möglich sein, für die Beschreibung bestimmter Warengruppen (hier: Lounge-Poster), die jeweils beschreibenden
Wortbestandteile (hier: "Lounge" und "Poster") dieser Warengruppe als Suchworte für die Platzierung
von AdWords-Anzeigen zu verwenden, wie es auch möglich wäre, diese etwa in einem Baumarkt als Bezeichnung eines
Regals mit entsprechenden Waren zu verwenden, ohne dass eine Markenverletzung angenommen werden könnte.
3. Abgrenzung zu OLG München, Urteil vom 06.12.2007 - Az. 29 U 4013/07: Verwendung eines geschützten Zeichens als
"weitgehend passendes Keyword"
(MIR 2008, Dok. 154)
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 03.06.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1634
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Beschluss vom 22.07.2021 - I ZB 16/20, MIR 2021, Dok. 082
Vollsynthetisches Motorenöl - Irreführung über wesentliche Merkmale einer Ware durch unrichtige Angaben über die Zugehörigkeit zu einer Produktkategorie
BGH, Urteil vom 21.06.2018 - I ZR 157/16, MIR 2018, Dok. 048
Der Novembermann und umfangreiche Schutzrechtsverwarnungen - Zur Berechnung des Gebührenanspruchs für die Abwehr einer teilweise unberechtigten Schutzrechtsverwarnung gegenüber 400 Fachhändlern
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 28.10.2021 - 6 U 161/11, MIR 2021, Dok. 092
Verfügbare Telefonnummer - Die Nichtangabe einer (verfügbaren) Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung ist geeignet die Interessen der Verbraucher spürbar zu beeinträchtigen
BGH, Urteil vom 24.09.2020 - I ZR 169/17, MIR 2020, Dok. 090
Eigenbetrieb Friedhöfe - Es liegt keine geschäftliche Handlung einer Gemeinde vor, wenn sie ihren Eigenbetrieb Friedhöfe mit Bestattungen betraut, die aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung behördlich zu veranlassen sind
BGH, Urteil vom 27.07.2017 - I ZR 162/15, MIR 2018, Dok. 003