Rechtsprechung
OLG Köln, Urteil vom 15.02.2008 - 6 U 140/07
"XXL-Wochenende" - Die Werbung mit einer Preissenkung von mindestens 26% an einem bestimmten "XXL-Wochenende" (5 Tage) ist irreführend, wenn vergleichbare oder höhere Rabatte bereits zuvor über einen längeren Zeitraum in aufeinanderfolgenden Werbeaktionen gewährt worden sind.
UWG §§ 3, 5, 8 Abs. 1
Leitsätze:*1. Preisgegenüberstellungen mit eigenen früheren Preisen sind irreführend, wenn der frühere Preis
nicht unmittelabr vor der Preisherabsetzung gefordert wurde. Wie lange der Zeitraum hierbei zurückliegen darf,
in dem der höherer Preis gegolten hat, lässt sich nicht einheitlich beantworten und richtet sich
nach der Verkehrsauffassung.
2. Bei der Werbung mit einer Preissenkung ist gleichermaßen zu fordern, dass der unrabattierte Preis zeitnahe vor
der betreffenden (Rabatt-) Aktion verlangt wurde. Andernfalls besteht die Gefahr, der Irreführung, denn bei einer
Werbung mit einer Rabattgewährung geht der Verbraucher davon aus, dass ihm mit deiser Aktion ein gegenüber
der vorherigen Situation vorteilhaftes Angebot gemacht wird. Wurde der höhere Preis schon längere
Zeit vor der Aktion nicht verlangt, wird der Verbraucher insofern irregeführt.
3. Die Werbung mit einer Preissenkung von mindestens 26% an einem bestimmten "XXL-Wochenende" (5 Tage) ist irreführend, wenn
vergleichbare oder höhere Rabatte bereits zuvor über einen längeren Zeitraum in aufeinanderfolgenden Werbeaktionen gewährt worden sind
(hier: zwischen 28% und 70% im Rahmen so genannter "Vorteilswochen" über mehr als 3 Monate). Dies gilt umso mehr, wenn
die zeitliche Begrenzung durch die konkrete Gestaltung der Werbung noch verstärkt wird (hier: Abdruck von Kalenderblättern).
4. Durch eine solche Werbung erhält der Verbraucher den Eindruck, dass es sich bei dieser Aktion um ein ganz besonderes
Angebot handelt und der beworbenen Rabatt nur in dem bezeichneten Zeitraum gewährt wird. Dieser Eindruck ist unrichtig, wenn
vergleichbare Rabatte bereits seit mehreren Monaten gewährt werden.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 23.04.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1594
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
KG Berlin, Beschluss vom 16.05.2024 - 5 W 61/24, MIR 2024, Dok. 053
Werbung für mit Pflanzen- und Fruchtextrakten gefärbtes Fruchtgummi mit Hinweis "ohne künstliche Farbstoffe" zulässig
Verwaltungsgericht Freiburg, MIR 2020, Dok. 001
Emma One - Irreführende Werbung mit dem Slogan "Die meistverkaufte Matratze" und zur Testhinweiswerbung im Rahmen von Google-Ads-Anzeigen
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 13.01.2022 - 6 U 161/21, MIR 2022, Dok. 014
Kaffeekapseln - Bei dem Angebot von Kaffeekapseln muss auch den Grundpreis für das in den Kapseln enthaltene Kaffeepulver angegeben werden
BGH, Urteil vom 28.03.2019 - I ZR 85/18, MIR 2019, Dok. 016
Senkrechtlift - Der Ausschlusstatbestand des § 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB gilt regelmäßig nicht für Werkverträge nach § 631 BGB
BGH, Urteil vom 30.08.2018 - VII ZR 243/17, MIR 2018, Dok. 042