Rechtsprechung
OLG Köln, Urteil vom 15.02.2008 - 6 U 140/07
"XXL-Wochenende" - Die Werbung mit einer Preissenkung von mindestens 26% an einem bestimmten "XXL-Wochenende" (5 Tage) ist irreführend, wenn vergleichbare oder höhere Rabatte bereits zuvor über einen längeren Zeitraum in aufeinanderfolgenden Werbeaktionen gewährt worden sind.
UWG §§ 3, 5, 8 Abs. 1
Leitsätze:*1. Preisgegenüberstellungen mit eigenen früheren Preisen sind irreführend, wenn der frühere Preis
nicht unmittelabr vor der Preisherabsetzung gefordert wurde. Wie lange der Zeitraum hierbei zurückliegen darf,
in dem der höherer Preis gegolten hat, lässt sich nicht einheitlich beantworten und richtet sich
nach der Verkehrsauffassung.
2. Bei der Werbung mit einer Preissenkung ist gleichermaßen zu fordern, dass der unrabattierte Preis zeitnahe vor
der betreffenden (Rabatt-) Aktion verlangt wurde. Andernfalls besteht die Gefahr, der Irreführung, denn bei einer
Werbung mit einer Rabattgewährung geht der Verbraucher davon aus, dass ihm mit deiser Aktion ein gegenüber
der vorherigen Situation vorteilhaftes Angebot gemacht wird. Wurde der höhere Preis schon längere
Zeit vor der Aktion nicht verlangt, wird der Verbraucher insofern irregeführt.
3. Die Werbung mit einer Preissenkung von mindestens 26% an einem bestimmten "XXL-Wochenende" (5 Tage) ist irreführend, wenn
vergleichbare oder höhere Rabatte bereits zuvor über einen längeren Zeitraum in aufeinanderfolgenden Werbeaktionen gewährt worden sind
(hier: zwischen 28% und 70% im Rahmen so genannter "Vorteilswochen" über mehr als 3 Monate). Dies gilt umso mehr, wenn
die zeitliche Begrenzung durch die konkrete Gestaltung der Werbung noch verstärkt wird (hier: Abdruck von Kalenderblättern).
4. Durch eine solche Werbung erhält der Verbraucher den Eindruck, dass es sich bei dieser Aktion um ein ganz besonderes
Angebot handelt und der beworbenen Rabatt nur in dem bezeichneten Zeitraum gewährt wird. Dieser Eindruck ist unrichtig, wenn
vergleichbare Rabatte bereits seit mehreren Monaten gewährt werden.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 23.04.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1594
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 12.05.2022 - I ZR 203/20, MIR 2022, Dok. 050
Offenlegung - Die Nichterfüllung der Publizitätspflichten im Sinne der §§ 325 ff. HGB stellt einen Wettbewerbsverstoß gemäß § 3a UWG dar
LG Bonn, Urteil vom 31.08.2016 - 1 O 205/16, MIR 2017, Dok. 009
Zahlungsaufforderung - Zur Frage, wann die Zahlungsaufforderung eines Inkassounternehmens mit der Androhung gerichtlicher Schritte und von Vollstreckungsmaßnahmen eine aggressive geschäftliche Handlung darstellen kann
BGH, Urteil vom 22.03.2018 - I ZR 25/17, MIR 2018, Dok. 035
Kieferorthopädie - Wirbt ein Zahnarzt, der nicht Fachzahnarzt für Kieferorthopädie ist, mit den Angaben "Kieferorthopädie" und "(Zahnarzt-)Praxis für Kieferorthopädie", muss er den Verkehr darüber in zumutbarer Weise deutlich aufklären
BGH, Urteil vom 29.07.2021 - I ZR 114/20, MIR 2021, Dok. 074
Widerlegung der Dringlichkeitsvermutung durch frühere Untätigkeit? - Zur Frage, wann die Untätigkeit des Verletzten auf einen vorangegangenen Verstoß für die durch einen neuen Wettbewerbsverstoß begründete Dringlichkeitsvermutung unschädlich ist
OLG Stuttgart, Urteil vom 08.05.2024 - 2 U 205/23, MIR 2024, Dok. 067