Rechtsprechung
Hanseatisches OLG, Beschluss vom 27.02.2007 - 5 W 7/07
"Tonnenweise Hardware" - Maßgeblich für die Annahme der Unternehmereigenschaft eines eBay-Verkäufers kann auch dessen Selbstdarstellung und offensive Werbung mit dem Verkauf gleichartiger bzw. sachlich im Zusammenhang stehender Waren sein. 242 Bewertungen in ca. 2 Jahren deuten ebenfalls auf eine unternehmerische Geschäftstätigkeit hin.
BGB § 14
Leitsätze:*1. Ein Gewerbe (i.S.d. HGB) liegt vor, wenn eine planvolle, auf gewisse Dauer angelegte,
selbständige und wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt wird und dies nach außen hervortritt.
Diese Begriffsbestimmung findet auch im Rahmen von § 14 BGB Anwendung.
2. Die Unternehmereigenschaft eines Verkäufers bei eBay ist bei Würdigung
der Gesamtumstände des Einzelfalls anhand von Indizien zu bestimmen.
3. Indizien, aus denen die Unternehmereigenschaft folgen kann, sind Zahl und Häufigkeit
der vom Verkäufer durchgeführten Auktionen, wobei auch der Geschäftsgegenstand - Neuware,
Veräußerung gleicher oder unterschiedlicher Waren - eine Rolle spielt, der Auktionsumsatz,
ein Auftritt oder die Verwendung von Werbebeschreibungen, die einen professionellen
Eindruck machen oder das Betreiben eines eBay-Shops.
Allerdings sind allein die Anzahl
der Auktionen oder die abgegebenen Bewertungen der Ersteigerer für sich genommen - zumindest
unter einer bestimmten Größenschwelle - noch kein zuverlässiges Indiz für die Unternehmereigenschaft
des Anbieters. Voraussetzung für eine gewerbliche Tätigkeit ist immer auch die dauerhafte,
planmäßige Ausrichtung auf eine Vielzahl von Geschäften. Der Umfang der Verkaufstätigkeit
eines Verkäufers bei eBay muss aber kein zwingendes Indiz für die Teilnahme am Geschäftsverkehr als
Unternehmer sein, wenn z.B. umfangreiche private Sammlungen aufgelöst oder
eine Vielzahl nicht zusammenhängender Gegenstände (z.B. aus Anlass einer Haushaltsauflösung)
veräußert werden.
4. Ein Verkaufstätigkeit bei eBay mit einem Ausmaß von 242 Bewertungen in einem Zeitraum von ca. 2 Jahren spricht
im Regelfall für die Unternehmereigenschaft des Verkäufers (vgl. auch: OLG Frankfurt NJW 2004, 3433; LG Mainz NJW 2006, 783).
5. Maßgeblich für die Annahme der Unternehmereigenschaft eines eBay-Verkäufers kann auch dessen
Selbstdarstellung und offensive Werbung mit dem Verkauf gleichartiger bzw. sachlich im Zusammenhang stehender Waren sein.
Insofern vermitteln Werbebehauptungen wie "Gebrauchte Hardware in Massen", "Tonnenweise Hardware" sowie
"Riesen-Menge Hardware" den angesprochenen Verkehrskreisen ohne weiteres den Eindruck, dass der betreffende Verkäufer
in großem Umfang Waren zum Verkauf anbietet. Die inneren - diesen Werbebehauptungen zu Grunde
liegenden - Beweggründe des Verkäufers sind insoweit für die Frage von dessen Unternehmereigenschaft i.S.d. § 14 BGB unbeachtlich.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 06.03.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1537
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 13.01.2022 - I ZR 25/19, MIR 2022, Dok. 043
Pizzafoto - Zuständigkeitskonzentration und Rechtsmitteleinlegung beim funktional unzuständigen Gericht bei fehlerhafter Rechtsmittelbelehrung des erstinstanzlichen Gerichts
BGH, Beschluss vom 07.06.2018 - I ZB 48/17, MIR 2018, Dok. 050
Partnerdepot - Zu den Rechtsfolgen des (wirksamen) Widerrufs eines Partnervermittlungsvertrags
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 037
EUR 2.500,00 pro AGB-Klausel - Im Verbandsprozess erfolgt grundsätzlich keine vom Regelbeschwerdewert abweichende Bemessung der Beschwer für die Revisionszulassung
BGH, Urteil vom 13.10.2020 - VIII ZR 25/19, MIR 2020, Dok. 082
Industrienähmaschinen - Zum wettbewerbsrechtlichen Nachahmungsschutz und zur gezielten Behinderung durch den Nachbau und die Nachahmung eines Produkts
BGH, Urteil vom 20.09.2018 - I ZR 71/17, MIR 2018, Dok. 055