Rechtsprechung
OLG Köln, Urteil vom 07.12.2007 - 6 U 118/07
Ersatzfähigkeit von Abmahnungskosten bei "Schubladenverfügung" - Grundsätzlich besteht nur ein Anspruch auf Ersatz der Kosten vorgerichtlicher Abmahnungen. Die Kosten einer erst nach Erlass einer einstweiligen Verfügung ausgesprochenen Abmahnung sind demgegenüber nicht mehr "erforderlich".
UWG § 12 Abs. 1; BGB §§ 683 Satz 1, 677, 680
Leitsätze:*1. § 12 Abs. 1 UWG regelt ausschließlich den Ersatz für die Kosten vorgerichtlicher Abmahnungen
und bietet keine Rechtsgrundlage für die Erstattung von Abmahnkosten in Fällen, in welchen
die Abmahnung erst nach Erlass einer (auf den nämlichen Unterlassungsanspruch gerichteten)
einstweiligen Verfügung des Wettbewerbsgerichts ausgesprochen wird.
2. § 12 Abs. 1 Satz 1 UWG stellt ausdrücklich – nur – auf die Situation "vor Einleitung eines
gerichtlichen Verfahrens" ab. Nach Wortlaut und Syntax ("Soweit ...") schließt Satz 2 der
Vorschrift unmittelbar an den Regelungsinhalt von Satz 1 an und bietet deshalb keinen
Anhaltspunkt für die Annahme, dass in Erweiterung des durch § 12 Abs. 1 Satz 1 UWG definierten
Anwendungsbereichs weitergehend jedwede Abmahnung erfasst werden sollte und also auch eine erst
nach Einleitung eines gerichtlichen (Eil-)Verfahrens ausgesprochene.
3. In Fällen, in welchen eine Abmahnung erst nach Erwirken, aber noch vor Zustellung eines -
deshalb auch als Schubladen- oder Vorratsverfügung bezeichneten - Titels ausgesprochen worden
ist, kommt ein Kostenerstattungsanspruch des Abmahnenden nicht in Betracht, da die Kosten
der fraglichen Abmahnung nicht "erforderlich" im Sinne des § 12 Abs. 1 Satz 2 UWG sind.
Einer Ersatzfähigkeit über §§ 683, Satz 1, 677, 680 BGB (Geschäftsführung ohne Auftrag) stehen
die Kosteninteressen des Schuldners entgegen. Eine nach Erlass, aber vor Zustellung einer einstweiligen
Verfügung ausgesprochene Abmahnung erfüllt nicht mehr vorgesehenen Zweck, eine gerichtliche Auseinandersetzung
von vorneherein zu vermeiden.
Bearbeiter: Ass. iur. Thomas Gramespacher
Online seit: 23.01.2008
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1489
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2022, Dok. 087
Quadratisch. Praktisch, Ritter-Sport - Quadratische Verpackung der Schokolade als Marke geschützt
Bundesgerichtshof, MIR 2020, Dok. 062
Counter-Notification - Zur Störerhaftung eines (persönlich nicht haftenden) Gesellschafters für eine Urheberrechtsverletzung seiner Gesellschaft über YouTube
OLG Köln, Urteil vom 28.02.2025 - 6 U 107/24, MIR 2025, Dok. 028
UKlaG-Streitwert - Bei einer auf § 1 oder § 4a UKlaG gestützten Klage eines Wirtschaftsverbands sind Gebührenstreitwert und Beschwer regelmäßig mit EUR 2.500,00 je angegriffener Teilklausel zu bemessen
BGH, Beschluss vom 17.11.2020 - X ZR 3/19, MIR 2021, Dok. 003
Action Replay II - Eine Cheat-Software für Spielkonsolen verstößt nicht gegen das Urheberrecht, wenn sie nicht den Objekt- oder Quellcode der Spielesoftware umschreibt
Bundesgerichtshof, MIR 2025, Dok. 053



