Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 15.02.2007 - I ZR 114/04
Wagenfeld-Leuchte - Verletzung des Verbreitungsrechts bei Angbot eines Werkes der angewandten Kunst im Inland und Veräußerung im Ausland, wo Urheberrechtschutz nicht besteht.
UrhG § 17 Abs. 1
Leitsätze:*1. Werden Vervielfältigungsstücke eines in Deutschland urheberrechtlich
geschützten Werks der angewandten Kunst im Inland angeboten, so ist das Verbreitungsrecht des Urhebers auch
dann verletzt, wenn die Veräußerung im Ausland (hier: Italien) erfolgen soll und
das Werk dort urheberrechtlich nicht geschützt ist.
2. Das Anbieten ist eine gegenüber dem Inverkehrbringen eigenständige Verbreitungshandlung.
Die Tatbestandsalternativen des § 17 Abs. 1 UrhG stehen schon nach ihrem Wortlaut selbstständig nebeneinander.
Auch Werbemaßnahmen, bei denen zum Erwerb der beworbenen Vervielfältigungsstücke eines Werks
aufgefordert wird, stellt ein Angebot an die Öffentlichkeit i.S. von § 17 Abs. 1 UrhG dar.
3. Gegenüber dem Inverkehrbringen ist das Anbieten eine eigenständige Verbreitungshandlung i.S.d. § 17 Abs. 1 UrhG. Beide
Tatbestandsvarianten stehen selbständig nebeneinander. Das Verbot des Anbietens soll der bereits in dem Angebot
selbst liegenden Gefährdung der wirtschaftlichen Chancen des Rechtsinhabers entgegentreten, wobei es für das
Verbreiten in Form des Anbietens nicht darauf ankommt, ob das Anbieten Erfolg hat oder erfolglos bleibt
(BGHZ 113, 159, 163 - Einzelangebot).
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 19.08.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1332
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 034
Testsiegel auf Produktabbildung - Unabhängig deren Intensität muss in einer Werbung mit einem Testsiegel eine Fundstelle des Tests deutlich erkennbar angegeben werden
BGH, Urteil vom 15.04.2021 - I ZR 134/20, MIR 2021, Dok. 042
Birkenstock-Sandalen - Sandalenmodelle sind keine urheberrechtlich geschützten Werke der angewandten Kunst
Bundesgerichtshof, MIR 2025, Dok. 015
Rechtsberatung durch Architektin - Die Vertretung von einem Grundstückseigentümer in einem Widerspruchsverfahren durch eine Architektin stellt keine erlaubte Rechtsdienstleistung dar
BGH, Urteil vom 11.02.2021 - I ZR 227/19, MIR 2021, Dok. 019
Schwindel, unseriös, pseudowissenschaftlich - Kein Unterlassungsanspruch gegen kritische Werturteile eines Wissenschaftlers zu Analysen einer Profilerin in einem True-Crime-Format
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2021, Dok. 063