Kurz notiert
Bundesrat
Besserer Schutz vor Hackern, Datenklau und Computersabotage? - Strafrechtsänderungsgesetz (StrafÄndG) zur Bekämpfung der Computerkriminalität passiert Bundesrat.
MIR 2007, Dok. 261, Rz. 1
1
Das Strafrechtsänderungsgesetz (StrafÄndG) zur Bekämpfung der Computerkriminalität hat am 06.07.2007
den Bundesrat passiert. Ein Antrag auf Einberufung des Vermittlungsausschusses wurde in der 835. Sitzung
der "Länderkammer" nicht gestellt, so dass das Gersetz unmittelbar nach Ausfertigung durch den
Bundespräsidenten und Verkündung im Bundesgesetzblatt - dann wohl noch im Sommer 2007 - in Kraft treten wird.
Mit den Gesetzesänderungen und Neuerungen wird unter anderem die von Deutschland ratifizierte "Convention on Cybercrime" vom 21. September 2001 und der europäische Rahmenbeschlusses 2005/222/JI vom 24. Februar 2005 umgesetzt.
Der Gesetzesentwurf hat einen steinigen Weg hinter sich. Vielseitige Kritik aus der juristischen und technischen Fachwelt begleiteten das Gesetzgebungsverfahren (vgl. die ausführliche juristische Analyse von RA Alexander Schultz, MIR 2006, Dok. 180, Rz. 1-52).
Insbesondere § 202c StGB n.F. (Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten), einer der sog. Hackerparagraphen, wurde zum Inhalt der öffentlichen Disskusssion (vgl. zuletzt Heise vom 6.07.2007, "Bundesrat billigt verschärfte Hackerparagraphen"[1]), da durch die Sanktionierung bereits des Herstellens, Überlassen, Verbreiten oder Verschaffen von sog. "Hacker-Tools", die bereits nach Art und Weise ihres Aufbaus darauf angelegt sind, illegalen Zwecken zu dienen, eine faktische Kriminalisierung auch der effektiven Entwicklung von Sicherheitssoftware zu befürchten sei.
(tg)
Mit den Gesetzesänderungen und Neuerungen wird unter anderem die von Deutschland ratifizierte "Convention on Cybercrime" vom 21. September 2001 und der europäische Rahmenbeschlusses 2005/222/JI vom 24. Februar 2005 umgesetzt.
Der Gesetzesentwurf hat einen steinigen Weg hinter sich. Vielseitige Kritik aus der juristischen und technischen Fachwelt begleiteten das Gesetzgebungsverfahren (vgl. die ausführliche juristische Analyse von RA Alexander Schultz, MIR 2006, Dok. 180, Rz. 1-52).
Insbesondere § 202c StGB n.F. (Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten), einer der sog. Hackerparagraphen, wurde zum Inhalt der öffentlichen Disskusssion (vgl. zuletzt Heise vom 6.07.2007, "Bundesrat billigt verschärfte Hackerparagraphen"[1]), da durch die Sanktionierung bereits des Herstellens, Überlassen, Verbreiten oder Verschaffen von sog. "Hacker-Tools", die bereits nach Art und Weise ihres Aufbaus darauf angelegt sind, illegalen Zwecken zu dienen, eine faktische Kriminalisierung auch der effektiven Entwicklung von Sicherheitssoftware zu befürchten sei.
(tg)
[1] abzurufen unter: http://www.heise.de/security/news/meldung/92334 - Stand: 07.07.2007, 15:33
Online seit: 07.07.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1284
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
Filesharing - Sekundäre Darlegungslast kann die namentliche Benennung des Familienmitglieds umfassen, das die Rechtsverletzung begangen hat
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 015
Influencerwerbung bei Instagram - Die Kennzeichnung von Werbung mit dem Hashtag #ad am Ende eines Posts in sozialen Medien ist nicht ausreichend
OLG Celle, Urteil vom 08.06.2017 - 13 U 53/17, MIR 2017, Dok. 034
Metall auf Metall, Szene BGH V, Instanz 11 - Fragen zum urheberrechtlichen Begriff des Pastiches dem EuGH vorgelegt
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 061
Himalaya KönigsSalz - Zur Irreführung wegen einer (unzutreffenden) geografischen Herkunftsbezeichnung bei dem Angebot eines Steinspeisesalzes
OLG Köln, Urteil vom 08.04.2022 - 6 U 162/21, MIR 2022, Dok. 031
33 % AUF ALLE KÜCHEN (1) + GRATIS AEG BACKOFEN (1) - Zur Möglichkeit der Richtigstellung bei einer Blickfangwerbung mit einer eindeutig unrichtigen, leicht zu vermeidenden und ohne vernünftigen Anlass getroffenen Werbeaussage
OLG Nürnberg, Hinweisbeschluss vom 16.08.2022 - 3 U 747/22, MIR 2022, Dok. 057
Bundesgerichtshof, MIR 2017, Dok. 015
Influencerwerbung bei Instagram - Die Kennzeichnung von Werbung mit dem Hashtag #ad am Ende eines Posts in sozialen Medien ist nicht ausreichend
OLG Celle, Urteil vom 08.06.2017 - 13 U 53/17, MIR 2017, Dok. 034
Metall auf Metall, Szene BGH V, Instanz 11 - Fragen zum urheberrechtlichen Begriff des Pastiches dem EuGH vorgelegt
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 061
Himalaya KönigsSalz - Zur Irreführung wegen einer (unzutreffenden) geografischen Herkunftsbezeichnung bei dem Angebot eines Steinspeisesalzes
OLG Köln, Urteil vom 08.04.2022 - 6 U 162/21, MIR 2022, Dok. 031
33 % AUF ALLE KÜCHEN (1) + GRATIS AEG BACKOFEN (1) - Zur Möglichkeit der Richtigstellung bei einer Blickfangwerbung mit einer eindeutig unrichtigen, leicht zu vermeidenden und ohne vernünftigen Anlass getroffenen Werbeaussage
OLG Nürnberg, Hinweisbeschluss vom 16.08.2022 - 3 U 747/22, MIR 2022, Dok. 057



