Rechtsprechung
LG Berlin, Urteil vom 06.03.2007 - Az. 27 O 72/07
Alles Atze (Schröder)!? - Die Veröffentlichung des richtigen, bürgerlichen Namens des Comedian Atze Schröder ohne dessen Einwilligung stellt einen rechtswidrigen Eingriff in dessen Persönlichkeitsrecht dar.
BGB §§ 823, 1004 Abs. 1 Satz 2; GG Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1
Leitsätze:*1. Die Nennung und Darstellung einer Person in einer Druckschrift und die dann damit
erfolgte Mitteilung von Umständen über sie an die Öffentlichkeit ist ohne ihre
Einwilligung grundsätzlich eine widerrechtliche Verletzung ihres durch Art. 2 GG
geschützten Persönlichkeitsrechtes. Dieses jedermann schützende Recht beinhaltet auch,
in gewählter Anonymität zu bleiben und die eigene Person nicht in der Öffentlichkeit
dargestellt zu sehen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der mitzuteilende Umstand
den Tatsachen entspricht, weil das Persönlichkeitsrecht auch eine solche Mitteilung der
Disposition der betroffenen Person unterstellt. Deshalb liegt eine rechtswidrige
Verletzung der Person durch ihre Darstellung in der Öffentlichkeit nur dann nicht vor,
wenn für die Mitteilung über die Person ein berechtigtes Interesse besteht,
das dem Schutz des Persönlichkeitsrechtes vorgeht.
2. Die danach zu treffende Güterabwägung fällt zugunsten Betroffenen aus, wenn dem
Interesse der Öffentlichkeit, zu erfahren, wer hinter einem Künstlernamen bzw.
einer "Kunstfigur" steckt (hier: Comedian Atze Schröder), d.h. wie der richtige Name
ist und wie er tatsächlich (ohne Maske) aussieht, dass Interesse des Betroffenen entgegen steht,
außerhalb seiner öffentlichen Auftritte unerkannt zu bleiben.
3. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Betroffene sein Anliegen unerkannt zu bleiben konsequent
dadurch verfolgt, dass er etwa sein Aussehen auf der Bühne oder im Fernsehen so verändert, dass
er ohne die dort getragene Verkleidung (Perücke und Brille) auf den ersten Blick nicht
wieder zu erkennen ist. Auch wenn keine weiteren privaten Umstände des Lebens des Betroffenen
mitgeteilt werden, wird ihm durch die Nennung seines Namens in der Öffentlichkeit die Möglichkeit genommen,
in der von ihm gewählten Anonymität zu verweilen.
MIR 2007, Dok. 176
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 06.05.2007
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/678
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Oberlandesgericht Hamm, MIR 2020, Dok. 097
KERRYGOLD - Zum lauterkeitsrechtlichen Nachahmungsschutz bei verpackten Produkten (hier Butter und Mischstreichfette)
BGH, Urteil vom 26.01.2023 - I ZR 15/22, MIR 2023, Dok. 029
Senkrechtlift - Der Ausschlusstatbestand des § 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB gilt regelmäßig nicht für Werkverträge nach § 631 BGB
BGH, Urteil vom 30.08.2018 - VII ZR 243/17, MIR 2018, Dok. 042
DB Navigator App - Suchfunktion "Schnellste Verbindung anzeigen" irreführend
Oberlandesgericht Frankfurt a.M., MIR 2023, Dok. 065
Faxübermittlung aus Autobahnraststätte - Keine Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand bei fehlerhaftem Faxversand, wenn ein fremdes Faxgerät nicht überprüft wurde
OLG Köln, Urteil vom 11.03.2020 - 6 W 115/19, MIR 2020, Dok. 026