Rechtsprechung
OLG Hamburg, Urteil vom 22.08.2005 - Az. 5 W 86/05
Bei einem (Handy-) Gesamtangebot, bestehend aus einem blickfangmäßig beworbenen Mobiltelefon in Verbindung mit einem Netzkartenvertrag, müssen die Angaben zu den Vertragskosten dem blickfangmäßig herausgestellten Preis für das Mobiltelefon räumlich eindeutig zugeordnet und leicht erkennbar sowie deutlich lesbar sein.
1. Bei einem (Handy-) Gesamtangebot, bestehend aus einem blickfangmäßig beworbenen Mobiltelefon in Verbindung mit einem Netzkartenvertrag,
müssen sowohl nach § 3 UWG a.F. - nunmehr § 5 Abs. 2 Nr. 2 UWG - als auch nach § 1 Abs. 6 Satz 2 PangV - jetzt in Verbindung mit
§§ 3, 4 Nr. 11 UWG - die Angaben zu den Vertragskosten dem blickfangmäßig herausgestellten Preis für das Mobiltelefon räumlich
eindeutig zugeordnet und leicht erkennbar sowie deutlich lesbar sein.
2. Einer deutlichen Lesbarkeit steht etwa entgegen, wenn trotz eines weißen Hintergrundes, von dem sich die schwarze Farbe
des Textes einigermaßen markant abhebt, ohnehin sehr kleine Buchstaben so eng stehen, dass der Text, der eine Vielzahl von
Informationen enthält, nur mit einer nicht unerheblichen Anstrengung und Konzentration bis zu seinem Ende durchgelesen werden kann.
Weiterhin von Bedeutung kann hier sein, dass die gewählte Schriftgröße und -type unverhältnismäßig klein neben den übrigen Elementen
einer Anzeige erscheint und sich außerdem der Text am unteren Ende der Anzeige, außerhalb der "gestalterischen Einheit" befindet.
Eine derartige Gestaltung wirkt sich auf die Bereitschaft und Fähigkeit des Lesers aus, sich zusätzlich zu der Anzeige mit den weiteren
Textelementen zu beschäftigen, die für die Beurteilung des Angebots noch von Bedeutung sein können.
MIR 2006, Dok. 236
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 22.11.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/454
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 09.09.2021 - I ZR 113/18, MIR 2021, Dok. 080
Inländischer Zustellungsbevollmächtigter - Zur (sekundären) Darlegungslast von Gläubiger und Netzwerkbetreiber betreffend die Wirksamkeit einer Zustellung gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 NetzDG
BGH, Beschluss vom 10.11.2022 - I ZB 10/22, MIR 2023, Dok. 004
Facebook-Fanpages - Zur (gemeinsamen) Verantwortlichkeit von Facebook und des Betreibers einer Facebook-Fanpage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher
EuGH, Urteil vom 05.06.2018 - C-210/16, MIR 2018, Dok. 026
LTE-Geschwindigkeit - Wird das Verbot einer als konkrete Verletzungsform in Bezug genommenen Werbung wegen Irreführung (§ 5 Abs. 1 UWG) und dem Vorenthalten wesentlicher Information (§ 5a Abs. 2 UWG) begehrt, liegt ein einheitlicher Streitgegenstand vor
BGH, Urteil vom 25.06.2020 - I ZR 96/19, MIR 2020, Dok. 074
Berufungsbegründungsfristverlängerung - Zur Widerlegung der Dringlichkeitsvermutung durch Beantragung und Ausschöpfen einer weitreichenden Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist
OLG Celle, Hinweisbeschluss vom 17.02.2025 - 13 U 67/24, MIR 2025, Dok. 035



