Rechtsprechung
OLG Hamburg, Urteil vom 4.05.2006 - Az. 3 U 180/04
Ein allgemeines Wissen des Betreibers einer Suchmaschine, dass Marken durch ein AdWords-Programm beeinträchtigt werden können, vermag eine die Störerhaftung begründende Prüfungspflicht nicht auszulösen. Eine Störerhaftung kommt nur bei der Verletzung von Prüfungspflichten in Betracht, welche frühestens nach Inkenntnissetzung von einem Rechtsverstoß denkbar sind.
Leitsätze:*
1. Voraussetzung der Störerhaftung ist zumindest, dass der vermeintliche Störer in irgendeiner Weise willentlich
und adäquat kausal zur Verletzung eines geschützten Gutes beigetragen hat.
2. Soweit der Verletzte nicht schlüssig vorträgt, dass der vermeintliche Störer (hier: eine bekannte Internetsuchmaschine im
Rahmen eines AdWords-Programms) bei der Gestaltung eines Anzeigentextes für Onlineanzeigen oder aber zur Veröffentlichung
dieser Anzeigen auf einer Internetseite (hier: die Internetseiten der Suchmaschine und Partnerseiten) einen willenlichen Ursachenbeitrag
geleistet hat, kann eine Störerhaftung noch nicht angenommen werden.
3. Allein aus dem Umstand, dass ein vemeintlicher Störer in ein Prozedere eingebunden ist, dass nach der Feststellung einer angeblichen
Verletzung von Markenrechten zu deren Prüfung durchgeführt wird, kann nicht der Schluss gezogen werden, dass der vermeintliche Störer auch
bei der Erstellung und Veröffentlichung von Onlineanzeigen und deren (rechtlichen) Überprüfung irgendeinen adäquat kausalen Beitrag geleistet hat.
4. Selbst wenn einem vermeintlichen Störer eine generell verantwortliche Stellung im Rahmen eines (unternehmensinternen) Kontrollverfahrens
für Markenrechtsverletzungen zukommt, kommt eine Störerhaftung nicht in Betracht, soweit der vermeintliche Störer keine Kennntis
(z.B. durch eine Abmahnung) von den betreffenden Rechtsverletzungen hat.
Denn eine Störerhaftung kommt nur bei der Verletzung von Prüfungspflichten in Betracht, welche frühestens nach Inkenntnissetzung
über einen (konkreten) Rechtsverstoß denkbar sind.
5. Ein allgemeines Wissen des Betreibers einer Internetsuchmaschine darüber, dass Marken durch ein von ihm betriebenes
AdWords-Programm beeinträchtigt werden können, vermag eine die Störerhaftung begründende (allgemeine) Prüfungspflicht nicht auszulösen.
Vielmehr ist eine umfassende Prüfungspflicht ohne konkreten Prüfungsanlass im Einzelfalls höchst zweifelhaft.
Jedenfalls vermag allein das pauschale Wissen des vermeintlichen Störers um vorkommende Markenverletzungen ohne Einbindung in die Erstellung
und Veröffentlichung von konkreten Anzeigen im Rahmen eines AdWords-Programms eine solch umfassende Prüfungspflicht nicht zu begründen.
MIR 2006, Dok. 163
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 19.09.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/381
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 020
Battery Box - Bei einer Preiswerbung für Photovoltaik-Produkte muss der Gesamtpreis die Angabe der Umsatzsteuer enthalten
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 05.05.2023 - 6 W 28/23, MIR 2023, Dok. 056
Warten auf den EuGH - Verfahren zur Werbung mit dem ÖKO-TEST-Siegel ohne Lizenzvertrag ausgesetzt
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 004
Haftung für Adwords-Anzeigen - Bei fehlender Kenntnis der Verknüpfung von einem (fremden) Unternehmenskennzeichen und der Anzeige durch Google kommt nur eine Störerhaftung des Werbenden in Betracht
OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 19.03.2020 - 6 U 240/19, MIR 2020, Dok. 046
EuGH-Vorlage zum Vertrieb von Arzneimitteln über eine Internet-Verkaufsplattform (Amazon) - Verfolgung eines DSGVO-Verstoßes durch Mitbewerber und Gesundheitsdaten beim Internetvertrieb von (nur) apothekenpflichtigen Medikamenten
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 005