Rechtsprechung
LG München I, Urteil vom 9.08.2006 - Az. 1HK O 22662/05
Weißbiermarke verdrängt Namen einer Lokalzeitung nicht - Geografische, beschreibende Herkunftsangaben sind im Regelfall nicht geeignet, ein Zeichen mitzuprägen. Der gute Ruf einer Weißbiermarke lässt sich nicht auf eine Tageszeitung übertragen, da der Rufinhalt bei einem Bier sich nicht mit den geistigen Inhalten einer Tageszeitung in Verbindung bringen lässt.
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2 und Nr. 3, § 23 Nr. 2
Leitsätze:*1. Zu den Voraussetzungen des § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG gehört eine deutliche Zeichenähnlichkeit, die allenfalls höher aber
jedenfalls nicht geringer zu sein hat als bei der Prüfung der Verwechslungsgefahr nach § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG.
2. Eine Ortsangabe, welche auf Grund ihrer Benutzung durch einen bestimmten Betrieb sich für diesen als Herkunftshinweis durchgesetzt
hat, verliert nicht dadurch ihre ursprüngliche Eigenschaft als geografische Angabe und den bereits im Interesse der Allgemeinheit
gewährten Schutz (einfacher) Herkunftsangaben, der jedem zusteht, der seine Betriebsstätte in der bezeichneten Region unterhält. Vielmehr
sind geografische Herkunftsangaben im Regelfall nicht einmal geeignet, ein Zeichen mitzuprägen.
Auch nach der neueren EuGH-Rechtsprechung, wonach
es nicht darauf ankommt, ob der übereinstimmende Bestandteil in den angegriffenen zusammengesetzten Zeichen prägend ist, sondern darauf, ob er in
dem zusammengesetzten Zeichen seine selbstständig kennzeichnende Stellung behält (EuGH GRUR 2005, 1042, 1044 - THOMSON LIFE), folgt kein anderes
Ergebnis, soweit ein rein beschreibendes Verständnis vorliegt.
3. Der gute Ruf einer Marke für Weißbier lässt
sich nicht auf eine so weit entfernte Ware wie eine Tageszeitung übertragen, da der Rufinhalt bei einem Bier sich nicht mit den
geistigen Inhalten einer Tageszeitung und den durch sie befriedigten Bedürfnissen in Verbindung bringen lässt. Aus diesem Grund werden von den
Verkehrskreisen auch nicht Verbindungen zwischen den Parteien vermutet. Eine Rufausbeutung gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG setzt aber einen
solchen Imagetransfer voraus.
4. Bei einem rein beschreibenden Zeichen steht schon die insoweit zu geringe Originalität einer Ausnutzung der Unterscheidungskraft und damit
einer Aufmerksamkeitsausbeutung gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG entgegen.
5. Der Tatbestand der Verwässerung i.S.d. § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG ist selbst bei einem Bekanntheitsgrad einer Marke von über 80 % (hier: 80,3 % bzw.
82, 8 %) nicht erfüllt, soweit schon durch einen erheblichen Branchenabstand eine Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft der Klagemarke nicht
erfolgen kann.
6. Soweit berechtigte eigene Interessen für eine Zeichenbenutzung vorliegen, fehlt es an einer Benutzung oder Beeinträchtigung
der Klagemarke "ohne rechtfertigenden Grund in unlauterer Weise", wie es für einen Anspruch nach § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG erforderlich wäre
(hier: georgrafische Ortsangabe im Titel des Lokalteils einer Tageszeitung, wobei derartige Titel bei Tageszeitungen im übrigen bundesweit üblich
sind).
7. Die Einwendung des § 23 Nr. 2 MarkenG ist auch bei einer markenmäßigen - oder sonst kennzeichenmäßigen - Benutzung und gegenüber
den Verletzungstatbeständen des § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG anwendbar.
MIR 2006, Dok. 149
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 09.09.2006
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/366
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2023, Dok. 034
Versandkosten Wucher!! - eBay-AGB enthalten keine vertraglichen Beschränkungen für die Zulässigkeit von Werturteilen in Bewertungskommentaren, die über die deliktsrechtlichen Grenzen hinausgehen
BGH, Urteil vom 28.09.2022 - VIII ZR 319/20, MIR 2022, Dok. 085
Trainer-Foto - Jedenfalls bei Urheberrechtsverletzungen kann die rein tatsächliche Beendigung der Verletzungslage dazu führen, dass der Verfügungsgrund (Dringlichkeit) entfällt
OLG Köln, Beschluss vom 12.04.2021 - 6 W 98/20, MIR 2021, Dok. 033
Bundesnachrichtendienst darf Telefonie-Metadaten nicht speichern und nutzen
Bundesverwaltungsgericht, MIR 2017, Dok. 045
Ausgestaltung des Kündigungsbuttons - Der Kündigungsprozess für Verbraucherverträge im elektronischen Geschäftsverkehr muss ohne Anmeldung unmittelbar und leicht zugänglich sein
Oberlandesgericht Düsseldorf, MIR 2024, Dok. 042



