Rechtsprechung // Wettbewerbsrecht
OLG Köln, Urteil vom 13.12.2024 - 6 U 45/24
CO2-neutral reisen - Zur Bewerbung einer Flugreise mit Umweltargumenten
UWG § 5 Abs. 1 UWG
Leitsätze:*1. Eine Werbung mit Umweltargumenten stellt hohe Anforderungen an Klarheit, Richtigkeit und Eindeutigkeit. Bezogen auf die konkrete Wahrnehmungssituation und den Gegenstand der Werbung gelten ähnliche strenge Anforderungen wie bei der Gesundheitswerbung (BGH, Urteil vom 27.06.2024 - I ZR 98/23, MIR 2024, Dok. 057 – klimaneutral).Bei einer Werbung mit Umweltargumenten kann eine Irreführung insoweit dann vorliegen, wenn unklar bleibt, wie genau eine Angabe in der Werbung zu verstehen ist (hier die Wendung "ausgleichen und abheben" in einer Werbung für Flugreisen; wird ausgeführt).
2. Die Bewerbung einer Flugreise mit "CO2-neutral reisen ... jetzt ausgleichen und abheben", ist irreführend, wenn die Kompensation unter Umständen erst in der Zukunft erfolgen wird und das genaue Ausmaß von einer Prognose abhängen kann.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 11.02.2025
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/3446
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2025, Dok. 014
Die Nr. 1 mit Sternchen – Zur Wiedergabe einer beanstandeten Werbehandlung in einem abstrakten Verfügungsantrag und zum Verkehrsverständnis bei erläuterungsbedürftigen Werbeangaben
OLG Hamburg, Beschluss vom 28.08.2020 - 3 W 51/20, MIR 2020, Dok. 075
Himalaya KönigsSalz - Zur Irreführung wegen einer (unzutreffenden) geografischen Herkunftsbezeichnung bei dem Angebot eines Steinspeisesalzes
OLG Köln, Urteil vom 08.04.2022 - 6 U 162/21, MIR 2022, Dok. 031
Probe-BahnCard-AGB - Sechswöchige Kündigungsfrist wirksam, verlangen einer Kündigung in Schriftform demgegenüber unzulässig
Oberlandesgericht Frankfurt a.M, MIR 2024, Dok. 105
Produktempfehlungen und Kundenbefragungen in der E-Mail-Signatur - Unverlangte Werbung in der Signaturzeile einer E-Mail kann als Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb unzulässig sein
AG Bonn, Urteil vom 09.05.2018 - 111 C 136/17, MIR 2018, Dok. 036