Literatur // Datenschutz im Unternehmen
Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Michael Wächter: Datenschutz im Unternehmen
München: C.H. Beck Verlag, 6. Aufl. 2021, XX, 492 Seiten, broschiert, EUR 79,00
MIR 2022, Dok. 015, Rz. 1-7
1
Mitunter mag man es nicht glauben, aber: Datenschutz und Datenschutzrecht gab es schon vor der Datenschutzgrundverordnung. Dennoch wurde und ist das Thema Datenschutz anscheinend erst mit deren Geltung und Anwendung seit 2018 in das Tagesgeschäft vieler "verantwortlicher Stellen" (Unternehmen) gerückt und seitdem in der Wahrnehmung schon fast erdrückend präsent.
2
Michael Wächter legt mit seinem Werk "Datenschutz im Unternehmen" in der 6. (Neu-)Auflage - und damit freilich ursprünglich begründet in "prä-DSGVO-Zeiten" - ein in der Basis längst etabliertes Standardwerk im Bereich der Praxisliteratur vor, was sich zum Ziel gesetzt hat, die "Evolution" der datenschutzrechtlichen Diskussion, d.h. nunmehr die Erfahrungen mit der Anwendung der DSGVO in der Unternehmenspraxis aufzugreifen, in einigen Schwerpunkten zu vertiefen und einen Abgleich mit den Realitäten von Digitalisierung, Wertschöpfung und Anwendung bzw. etwa auch und gerade mit Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) herzustellen.
3
So formuliert der Autor selbst drei besondere Schwerpunkte der Neuauflage: (1) Fragestellungen der Digitalisierung und der Handhabung von KI im Kontext, deren datenschutzgemäßer Implementierung, (2) die (bestmöglich) rechtsichere und (unternehmens-)praktische Umsetzung in innerbetrieblichen Prozessen und die Etablierung von Datenschutz als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen – auch mit Werten wie Vertrauen, Fairness und Solidarität – sowie (3) die Einordnung von Datenschutz als (lösungsorientiert beeinflussbarer) Prozess im Spannungsfeld etwa von Arbeitgeberinteressen und (arbeitnehmerseitig) betroffenen betrieblichen Mitbestimmungsaspekten.
4
Die Bearbeitung legt dabei die Intention zugrunde, Datenschutz als risikoorientierten Ansatz zu handhaben, der eine konsequente Vermeidung von nachteiligen Folgen und besonderen Risiken für die Rechte und die Interessen von Betroffenen umsetzt.
5
Weiterhin neu aufgenommene und berücksichtigte Bereiche sind u.a.: nationaler und internationaler Datenschutz, virtuelle Realität bei IT-Geschäftsprozessen, Risiken für Rechtsträger und Funktionsträger, digitale Wirtschaft (Big Data) und Künstliche Intelligenz, Screening, Scoring, Tracking und Profiling, Digital Commerce und Privacy Protection, neue Entwicklungen der Sozialen Medien, Eigenkontrolle des verantwortlichen Unternehmens, Fragerecht und digitales Rechtsverständnis, Technik und Sicherheit bei KI und Robotik, Datensicherheit von Kommunikationskanälen.
6
Diese neuen und aktuellen Aspekte werden eingebettet in die sieben Leitkapitel: (A.) Datenschutz im Unternehmen, (B.) Datenschutzkontrolle, (C.) Pflichten des Unternehmens, (D.) IT-Sicherheit in Unternehmen, (E.) Recht der Betroffenen, (E.) Externe Datenverarbeitung und (G.) Haftung im Datenschutzrecht. Dieser Aufbau bettet sich gut in den klar praxisorientierten Ansatz der Bearbeitung ein und „dockt“ die behandelten Themen dann im Detail und logisch an Anforderungen, Szenarien und Prozesse im Tagesgeschäft an.
7
"Der Wächter" liefert damit (natürlich) keine Kommentierung im Detail, aber zielgruppengerecht eine gewinnbringende Perspektive, eine fundierte Sichtweise auf relevante datenschutzbezogene und datenschutzrechtliche Fragestellungen für und in Unternehmen, deren Verantwortliche und einschlägig befassten Gremien, (betriebliche) Datenschutzbeauftragte, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte aber auch die Justiz. Angereichert mit einigen Praxishilfen wie Checklisten und Skizzen als auch Mustern, sowie der - in der Praxis äußerst bedeutsame - Behandlung und Einbindung angrenzender Normkreise und Schnittstellen (etwa BGB, TMG, UWG, GeschGehG), eignet sich das Buch zum Einstieg und Überblick in die Materie, als Bewertungshilfe und als erstes Nachschlagewerk und Ausgangspunkt für die Einordnung und Abwägung aufkommender Datenschutzfragen in der (Unternehmens-)Praxis.
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 21.02.2022
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/3158
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Online seit: 21.02.2022
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/3158
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Was Sie noch interessieren könnte...
INCA - Zwischen den Waren und Dienstleistungen des Anbieters einer softwaregestützten Marketingplattform für Influencer-Marketing und dem Angebot von Software (Klasse 09) besteht keine Ähnlichkeit
OLG Köln, Urteil vom 09.09.2022 - 6 U 18/22, MIR 2022, Dok. 066
Werbung für Sportbekleidung mit "olympiaverdächtig" und "olympiareif" kein Verstoß gegen Olympia-Schutzgesetz
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 010
Vorrang der Individualvereinbarung - Eine in AGB enthaltene doppelte Schriftformklausel schließt eine mündliche oder auch konkludente Änderung der Vertragsabreden nicht aus
BGH, Beschluss vom 25.01.2017 - XII ZR 69/16, MIR 2017, Dok. 010
Stoffmaske als Medizinprodukt? - Großhändler muss beim Vertrieb einer bedruckten "Alltagsmaske" in Form einer "textilen Mund-Nasen-Bedeckung" nicht klarstellen, dass es sich nicht um ein Medizinprodukt handelt
Oberlandesgericht Hamm, MIR 2020, Dok. 097
Irreführung durch Mogelpackungen - Bei einer (relativen) Füllmenge von zwei Dritteln steht die Verpackung nicht (mehr) in einem angemessenen Verhältnis zum Produkt
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 044
OLG Köln, Urteil vom 09.09.2022 - 6 U 18/22, MIR 2022, Dok. 066
Werbung für Sportbekleidung mit "olympiaverdächtig" und "olympiareif" kein Verstoß gegen Olympia-Schutzgesetz
Bundesgerichtshof, MIR 2019, Dok. 010
Vorrang der Individualvereinbarung - Eine in AGB enthaltene doppelte Schriftformklausel schließt eine mündliche oder auch konkludente Änderung der Vertragsabreden nicht aus
BGH, Beschluss vom 25.01.2017 - XII ZR 69/16, MIR 2017, Dok. 010
Stoffmaske als Medizinprodukt? - Großhändler muss beim Vertrieb einer bedruckten "Alltagsmaske" in Form einer "textilen Mund-Nasen-Bedeckung" nicht klarstellen, dass es sich nicht um ein Medizinprodukt handelt
Oberlandesgericht Hamm, MIR 2020, Dok. 097
Irreführung durch Mogelpackungen - Bei einer (relativen) Füllmenge von zwei Dritteln steht die Verpackung nicht (mehr) in einem angemessenen Verhältnis zum Produkt
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 044