Rechtsprechung
BGH, Urteil vom 25.03.2010 - I ZR 197/08
braunkohle-nein.de - Bei treuhänderischer Registrierung eines Domainnamens richtet sich der Herausgabeanspruch des Treugebers aus § 667 BGB auf Übertragung oder Umschreibung des Domainnamens.
BGB § 667
Leitsätze:*1. Bei treuhänderischer Registrierung eines Domainnamens richtet sich der Herausgabeanspruch des Treugebers aus § 667 BGB auf Übertragung oder Umschreibung des Domainnamens.
2. Im Fall der treuhänderischen Registrierung einer Domain stellt es keine ungerechtfertigte
Bevorzugung des Treugebers gegenüber anderen etwaigen Prätendenten dar, wenn er den Domainnamen mit der Priorität der treuhänderischen Registrierung erhält. Der Anspruch des Treugebers gegen den Treuhänder aus § 667 BGB richtet sich auf Herausgabe des Erlangten. Anders als bei marken- und namensrechtlichen Ansprüchen hinsichtlich eines Domainnamens gibt es nicht nur einen Freigabeanspruch, sondern (auch) einen Umschreibungsanspruch
(Abgrenzung zu: BGH, Urteil vom 22.11.2001 - Az. I ZR 138/99 - shell.de).
3. Der Freigabeanspruch (Erklärung des Verzichts gegenüber der Registrierungsstelle, hier: DENIC e.G.) ist in dem Herausgabeanspruch aus § 667 BGB enthalten und stellt diesem gegenüber ein Minus dar.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 07.09.2010
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2229
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 085
Kündigung des Unterlassungsvertrags - Es stellt einen wichtigen Grund für die Kündigung eines vor 2021 abgeschlossenen Unterlassungsvertrages dar, wenn der Gläubigers nicht in die Liste nach § 8b UWG aufgenommen wurde
OLG Köln, Urteil vom 04.04.2025 - 6 U 116/24, MIR 2025, Dok. 031
Action Replay II - Eine Cheat-Software für Spielkonsolen verstößt nicht gegen das Urheberrecht, wenn sie nicht den Objekt- oder Quellcode der Spielesoftware umschreibt
Bundesgerichtshof, MIR 2025, Dok. 053
Bierwerbung mit dem Begriff "bekömmlich" unzulässig
Bundesgerichtshof, MIR 2018, Dok. 025
Konkludente Einwilligung des Urhebers - Nutzung von Abbildungen einer Fototapete urheberrechtlich zulässig, vorhersehbar und üblich
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 072