Rechtsprechung
BGH, Beschluss vom 30.06.2009 - VI ZR 339/08
Keine Geldentschädigung wegen unzulässiger Bildveröffentlichung bei rechtskräftigem Unterlassungstitel - Ob dem Betroffenen einer Verletzung des Rechts am eigenen Bild eine Geldentschädigung zu gewähren ist, muss anhand der gesamten Umstände des Einzelfalls beurteilt werden.
BGB §§ 823, 1004, KunstUrhG 22; GG Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1
Leitsätze:*1. Zur Frage, wann ein Anspruch auf Geldentschädigung wegen hartnäckiger schwerwiegender Verletzung des Rechts am eigenen Bild nach dem Subsidiaritätsgrundsatz ausscheidet, wenn gegen den in Anspruch Genommenen bereits ein rechtskräftiger Unterlassungstitel
besteht.
2. Ob dem Betroffenen einer Verletzung des Rechts am eigenen Bild eine Geldentschädigung zu gewähren ist, weil ein derart schwerer Eingriff in den Eigenwert der Persönlichkeit anzunehmen ist, muss anhand der gesamten Umstände des Einzelfalls beurteilt werden
(vgl. bereits BGH, Urteil vom 25.05.1997 - Az. VI ZR 26/70 - VersR 1971, 845 - Dreckschleuder; BGHZ 128, 1, 12 f.).
Hierbei sind besonders die Art sowie die Schwere der zugefügten Beeinträchtigung und der Grad des Verschuldens, auch Anlass und Beweggrund des Handelns zu berücksichtigen.
3. In die insofern gebotene Gesamtwürdigung ist auch mit einzubeziehen, ob ein Unterlassungstitel erwirkt worden ist.
Ein Unterlassungstitel kann insoweit geeignet sein, die Entscheidung für eine Geldentschädigung zu beeinflussen,
da der Persönlichkeitsverletzung durch das Ordnungsmittelverfahren Rechnung getragen werden kann.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 11.08.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/2006
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
Bundesgerichtshof, MIR 2021, Dok. 008
Durchschnittliche Sternebewertung - Zur Werbung mit der Angabe "Bekannt aus: ..." und mit einer aus Kundenbewertungen resultierenden durchschnittlichen Sternezahl
OLG Hamburg, Urteil vom 21.09.2023 - 15 U 108/22, MIR 2023, Dok. 067
Empfindliches Ordnungsgeld II - Auch bei Verbandsklagen fehlt es an der Beschwer des Gläubigers (wegen der Festsetzung des Ordnungsgeldes), wenn dieser in dem Ordnungsmittelantrag weder einen Betrag noch eine Größenordnung angegeben hat
BGH, Beschluss vom 11.09.2024 - I ZB 93/23, MIR 2024, Dok. 082
Der Novembermann - Gleichlautende Abmahnungen können eine Angelegenheit im Sinne von § 15 Abs. 2 RVG darstellen (sic!)
BGH, Urteil vom 06.06.2019 - I ZR 150/18, MIR 2020, Dok. 014
Reizdarmsyndrom - Zur Frage, wann ein Arzt, der sich mit Fachaussagen selbst in die Öffentlichkeit begeben hat, eine (namentliche) Bezugnahme auf diese Fachaussagen in einer Werbeanzeige hinnehmen muss
BGH, Urteil vom 28.07.2022 - I ZR 171/21, MIR 2022, Dok. 074