Rechtsprechung
LG Köln
Urteil vom 15.06.2005 - Az. 28 O 744/04 - (Urheberrechtlicher Schutz von sog. Multi-Media-Produkten, § 2 Abs. 1 UrhG)
Leitsätze (tg):
1. Im Einzelfall ist es denkbar, dass Multi-Media-Produkte und/oder Benutzeroberflächen als Werke der angewandten Kunst einzuordnen sind.
2. Allein ein einheitliches Design oder eine alltägliche Gestaltung der Benutzeroberfläche kann die im Rahmen des § 2 Abs. 1 UrhG erforderliche Schöpfungshöhe nicht begründen.
3. Auch bei einer Werbegrafik ist ein gewisses Abheben vom Alltäglichen zu verlangen.
4. Genau wie eine (klassische) Werbeanzeige, muss sich auch die inhaltliche Konzeption und Formgebung eines(digitalen) Multi-Media-Produkts von dem Bereich des Üblichen entfernen um urheberrechtlichen Schutz beanspruchen zu können.
5. Auch im Rahmen des § 2 Abs. 1 Nr. 4 UrhG ist die sog. „kleine Münze“ des Urheberrechts durchaus geschützt.
MIR 2005, Dok. 007
Bearbeiter: Rechtsanwalt Thomas Ch. Gramespacher
Online seit: 04.12.2005
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/195
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BFH, Urteil vom 14.01.2020 - VIII R 27/17, MIR 2020, Dok. 021
Kein wirksamer Widerruf - Zur (ordnungsgemäßen) Erteilung von Widerrufsinformationen in einem, mit einem Kfz-Kaufvertrag verbundenem, Verbraucherdarlehensvertrag
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 020
Anschrift des Klägers - Bei juristischen Personen des Privatrechts genügt als ladungsfähige Anschrift regelmäßig die Angabe der im Handelsregister eingetragenen Geschäftsanschrift
BGH, Urteil vom 28.06.2018 - I ZR 257/16, MIR 2018, Dok. 043
Coffee - Zur urheberrechtlichen Bewertung der, überlichweise zu erwartenden, Nutzung von Abbildungen einer Fototapete
BGH, Urteil vom 11.09.2024 - I ZR 140/23, MIR 2024, Dok. 075
Berechtigte Gegenabmahnung - Eine berechtigte Abmahnung ist nicht deshalb rechtsmissbräuchlich, weil sie eine Reaktion auf die Abmahnung eines vergleichbaren Verstoßes ist
BGH, Urteil vom 21.01.2021 - I ZR 17/18, MIR 2021, Dok. 028



