Rechtsprechung
LG Stendal, Urteil vom 13.11.2008 - 31 O 50/08
"CE-geprüft" - Die Verwendung der Formulierung "CE-geprüft" neben der Abbildung eines Produkts (hier: Arbeitshandschuhe in einem Onlineshop) ist irreführend.
UWG §§ 3, 5 Abs. 2 Nr. 1, 12 Abs. 1 Satz 2
Leitsätze:*1. Aufgrund ihrer besonderen Eignung, den Verkehr von der Güte und Brauchbarkeit einer
Ware zu überzeugen, verstoßen Angaben über amtliche und behördliche Prüfungen und
Zulassung gegen § 5 UWG, wenn sie nach dem Inhalt der Darstellung geeignet sind,
den Verkehr irre zu führen.
2. Die Verwendung der Formulierung "CE-geprüft" neben der Abbildung eines Produkts
(hier: Arbeitshandschuhe in einem Onlineshop) erweckt bei dem unbefangenen Betrachter den Eindruck,
dass eine neutrale Stelle eine Prüfung vorgenommen hat. Dies ist allerdings nach
den vom Gesetzgeber vorgegebenen Inhalt des CE-Zeichens gerade nicht der Fall.
3. Ein CE-Kennzeichen stellt eine schlichte Behauptung des Herstellers hinsichtlich
der Konformität des Produkts mit den jeweils geltenden europäischen Richtlinien dar. Es
siganlisiert weder eine besondere Sicherheit noch die Qualität des bezeichneten Produkts.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 17.03.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1906
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
BGH, Urteil vom 13.09.2018 - I ZR 117/15, MIR 2018, Dok. 049
Sinnvolle Dateinamen beim beA - Für die Ausgangskontrolle beim beA ist bei fristgebundenen Schriftsätzen anhand eines sinnvoll vergebenen Dateinamens auch zu prüfen, welcher Art der Schriftsatz war
BGH, Beschluss vom 17.03.2020 - VI ZB 99/19, MIR 2020, Dok. 045
Unzulässige E-Mail-Werbung und (verdeckte) Generalleinwilligung - Zum Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb durch unverlangte Werbe-E-Mails
BGH, Urteil vom 14.03.2017 - VI ZR 721/15, MIR 2018, Dok. 001
Abbestelltes Abschlussschreiben - Keine Kostenerstattung für ein Abschlussschreiben, wenn der Schuldner vor Ablauf der Wartefrist, mitteilt unaufgefordert innerhalb der Monatsfrist auf die Sache zurückzukommen
OLG München, Urteil vom 13.08.2020 - 29 U 1872/20, MIR 2020, Dok. 079
Mousse - Die Anrede von Kunden ist, unabhängig vom Bestehen eines Widerspruchsrechts, grundsätzlich weder unerlässlich, noch wesentlich, noch erforderlich oder notwendig für den Erwerb von Fahrscheinen
EuGH, Urteil vom 09.01.2025 - C‑394/23, MIR 2025, Dok. 008



