Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.12.2008 - I-20 W 130/08
Zur örtlichen Zuständigkeit beim urheberrechtlichen Auskunftsanspruch - Für eine Anordnung nach § 101 Abs. 9 UrhG ist nur ein einziges Gericht örtlich zuständig. Ein Wahlrecht des Antragstellers zwischen mehreren Gerichtsständen besteht nach § 101 Abs. 9 Satz 2 UrhG nicht.
UrhG § 101 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 9, ZPO § 21 Abs. 1; TKG § 3 Nr. 30; FGG § 20 Abs. 1
Leitsätze:*1. Für eine Anordnung nach § 101 Abs. 9 UrhG ist das Landgericht (Zivilkammer) sachlich und funktionell zuständig (§ 101 Abs. 9 Satz 2 und Satz 3 UrhG).
2. Nach § 101 Abs. 9 Satz 2 UrhG ist dasjenige Landgericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk der zur Auskunft Verpflichtete
"seinen Wohnsitz, seinen Sitz oder eine Niederlassung" hat, wobei das Gesetz zwischen Haupt- und Zweigniederlassung nicht unterscheidet.
3. Die Vorschrift des § 101 Abs. 9 Satz 2 UrhG bestimmt in örtlicher Hinsicht überhaupt einen Gerichtsstand und zwar entweder
das Wohnsitzgericht oder das Sitzgericht oder das Gericht einer Niederlassung. Die Vorschrift erklärt diese Gerichte aber nicht
für gleichermaßen zuständig und räumt dem Antragsteller keine Wahlrecht zwischen den Gerichtsständen ein. Für eine bestimmte Anordnung nach
§ 101 Abs. 9 UrhG soll nur ein einziges Gericht örtlich zuständig sein.
4. Es besteht kein Bedürfnis dafür, dass der eine Anordnung nach § 101 Abs. 9 UrhG begehrende Verletzte bei einer zur Auskunft verpflichteten
juristischen Person mit einem inländischen Sitz und innländischen Niederlassungen die freie Wahl haben soll, das Verfahren statt am Ort des Sitzes,
wo also die Verwaltung geführt wird, am Ort einer beliebigen Niederlassung zu betreiben. Denn die in der Konstellation des § 101 Abs. 9 UrhG begehrte Auskunft
hat - entgegen dem § 21 Abs. 1 ZPO zugrunde liegenden Fall - nicht zwingend einen Bezug zu einer bestimmten Niederlassung des zur Auskunft Verpflichteten.
Bearbeiter: RA Thomas Gramespacher
Online seit: 12.01.2009
Kurz-Link zum Artikel: http://miur.de/1850
*Redaktionell. Amtliche Leit- und Orientierungssätze werden in einer "Anm. der Redaktion" benannt.
// Artikel gesammelt "frei Haus"? Hier den MIR-Newsletter abonnieren
OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 28.10.2021 - 6 U 147/20, MIR 2022, Dok. 001
Sofortüberweisung - Angebot des Online-Zahlungssystems "Sofortüberweisung" als einzige unentgeltliche Zahlungsmöglichkeit unzulässig
BGH, Urteil vom 18.07.2017 - KZR 39/16, MIR 2017, Dok. 039
Kulturchampignons II – Keine Irreführung, wenn gesetzlich eine bestimmte Kennzeichnung vorgeschrieben ist und das so gekennzeichnete Produkt den gesetzlichen Kriterien entspricht
BGH, Urteil vom 16.01.2020 - I ZR 74/16, MIR 2020, Dok. 017
Weitersendung von Rundfunkprogrammen im Seniorenheim - Fragen zur weiteren Klärung des Begriffs der öffentlichen Wiedergabe dem EuGH vorgelegt
Bundesgerichtshof, MIR 2024, Dok. 014
Apfelleder - Es ist irreführend, wenn ein aus Kunststoff bestehendes Hundehalsband als "Apfelleder" beworben wird
OLG Köln, Urteil vom 04.07.2025 - 6 U 51/25, MIR 2025, Dok. 064



